Sybille Riepe. Foto: H2 MOBILITY

Wasser­stoff für größere Fahrzeuge umweltfreundlicher“

von | 20. Oktober 2021

Interview mit Sybille Riepe, Commu­ni­cation Manager, H2 MOBILITY Deutschland (H2M)

Brenn­stoff­spiegel: In welchem Zeitraum sollen wie viele H2-​Tankstellen in Deutschland instal­liert werden? 

Riepe: H2M baut und betreibt bereits heute mit 89 von 92 öffent­lichen Wasserstoff-​Stationen die Grundlage für Wasserstoff-​Mobilität in Deutschland. An allen Stationen können Pkw und leichte Nutz­fahr­zeuge, also Klein­trans­porter, mit 700 bar und Bedarf für 5 und teilweise bis 8 kg H2 betankt werden. An 8, bald 9 Stand­orten ist außerdem die Betankung von leichten und mittleren Nutz­fahr­zeugen bis hin zu Bussen mit bis zu 40 kg H2 bei 350 bar möglich. Das Basisnetz wird in den nächsten Monaten auf 100 erweitert. Damit können über 6 Millionen Menschen in Deutschland wasser­stoff­mobil sein, ohne einen Umweg von mehr als 5 Kilometer fahren zu müssen. Das Netz hat dann eine Kapazität, die für 40.000 Fahrzeuge ausreicht. Ab 2021 werden weitere Stationen dort errichtet, wo kurz­fristig eine Nutz­fahr­zeug­nach­frage zu erwarten ist und wo eine öffent­liche Tank­stelle für ein wach­sendes Tank­stel­lennetz auch für Pkw sinnvoll erscheint. Die Ausbau­ge­schwin­digkeit ist abhängig von der Nachfrage und vom Hochlauf der Fahr­zeug­zahlen. Entspre­chend stellen wir keine Prognosen.

Wir werden auch weiterhin mit Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen, Mine­ral­öl­kon­zernen und Gasun­ter­nehmen eng zusam­men­ar­beiten – schon alleine, weil dies unserer Share­hol­der­struktur entspricht. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...