Digitales Höhenmodell aus Satellitendaten. Foto: DLR / (CC BY-NC-ND 3.0)

Digi­ta­li­sierung für Kata­stro­phen­früh­warnung nutzen

von | 28. Oktober 2021

Aktuelle Unwetter führen die Vorteile eines funk­tio­nie­renden Warn­systems für den Kata­stro­phen­schutz vor Augen. Satelliten- und Droh­nen­daten und Digi­ta­li­sierung könnten solche Systeme verbessern.

Kata­stro­phen­schutz ist wichtig und wird auf höchster Ebene rechtlich bestimmt. Für die Euro­päische Union gilt das Unions­ver­fahren für den Kata­stro­phen­schutz, das am 17. Dezember 2013 verab­schiedet wurde. „Ein weiteres Ziel des Beschlusses liegt in der Stärkung der Verbin­dungen zwischen Prävention, Vorsorge und Bewäl­tigung von Kata­strophen”, benennt Springer-​VS-​Autor Stefan Pilz in seinem Buch­ka­pitel Kata­stro­phen­schutz­po­litik auf Seite 418 dessen Ziele.

Bei den dies­jäh­rigen Kata­stro­phen­fällen durch Hoch­wasser im Ahrtal und durch Wald­brände in Europa und Nord­amerika wurden Gefahren mitunter zu spät erkannt, die Bevöl­kerung nicht recht­zeitig gewarnt und Helfer nicht ziel­ge­richtet einge­setzt. Um solchen Problemen vorzu­beugen entwi­ckeln Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit im Projekt HEIMDALL (Multi-​Hazard Coöpe­rative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building) ein digitales Werkzeug, mit dem Ersthelfer-​Organisationen Situa­tionen bewerten und Einsatz­pläne erstellen können. Das Projekt startete 2017. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...