Sebastian Metzger. Foto: co2online

Net-​Zero ist Risikovermeidung”

von | 27. Oktober 2021

Interview mit Sebastian Metzger, Leiter Projekt­ent­wicklung, Koope­ra­tionen und Research sowie Mitglied der Geschäfts­leitung bei co2online.

Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Wie sehen Sie derzeit die Entwicklung bei der Net-​Zero-​Stellung von Baupro­jekten mit Hilfe zerti­fi­zierter Klimaschutzprojekte?

Metzger: Bei der Net-​Zero-​Strategie wird zunächst ermittelt, welche CO2-​Emissionen habe ich und wo kann ich die redu­zieren, etwa mit erneu­er­baren Energien oder einer höhere Ener­gie­ef­fi­zienz. Nur der verblei­bende Rest sollte mittels Klima­schutz­pro­jekten zerti­fi­ziert werden. Ich würde deshalb auch immer davor warnen, eine Immobilie komplett mit Zerti­fi­katen klima­neutral zu stellen. Denn dann hätte ich eine Immobilie, welche erheb­liche Risiken birgt. Den Kohle­aus­stieg lassen wir uns 40 Milli­arden Euro kosten, die Schäden durch die Flut­ka­ta­strophe im Ahrtal werden auf 30 Milli­arden Euro geschätzt. Das wird sich auch auf Immo­bi­li­en­port­folios auswirken. In die risi­ko­reichen gehen Inves­toren nicht mehr rein. Net Zero ist also nicht nur ein gesell­schaft­liches Enga­gement, sondern Risikovermeidung.

Was sollten Bauherren und Verwalter beachten, wenn sie ein Gebäude klima­neutral oder klima­ge­recht stellen wollen? 

Wenn die Verwalter und Mieter bei einem Projekt früh mit ins Boot geholt werden, könnte man sie für Net Zero sensi­bi­li­sieren. Idea­ler­weise kann man schon im Vorfeld einen guten Standard des Gebäudes erreichen. Was aber heute schon auch für Verwalter inter­essant wird, gerade, wenn sie vor der Sanierung von Immo­bilien stehen, ist das serielle Sanieren. Das wird zum einen stark gefördert, zum andren erlaubt es bisher nicht gekannte Effi­zi­enz­vor­teile, da durch diese Methode sowohl die Inves­ti­tionen als auch die späteren Betriebs­kosten deutlich gesenkt werden können.…


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...