Grafik: pixabay / TheDigitalArtist

Token: Kleine Puzzle­teile für große Immobilienfinanzierungen

von | 18. Januar 2022

Sollen Immo­bilien, auch im Wohn­be­reich, finan­ziert werden, geht das meist in einem Guss mit eventuell zwei oder drei verschie­denen Kredit­gebern. Die Suche kann inzwi­schen komplett digital erfolgen. Auch Mikro­fi­nan­zie­rungen werden denkbar. Möglich machen das Token. Die block­chain­ba­sierte Tech­no­logie bringt viele mögliche – und auch kleine – Inves­toren zusammen, um eine Immobilie als Ganzes zu bezahlen. Digitale Tech­no­logien können der Wohnungs­wirt­schaft aber auch in anderen Bereichen helfen.

Die Block­chain ist ein Instrument der Finanz­wirt­schaft. Verwendung findet sie inzwi­schen auch in der Ener­gie­wirt­schaft und überall dort, wo große Kunden­da­ten­mengen verbreitet werden müssen. Durch die Verkettung von Daten­sätzen innerhalb einer Block­chain sind diese mani­pu­la­ti­ons­sicher und allen Teil­nehmern in einer Block­chain trans­parent, wenn auch anony­mi­siert. Aus dieser Tech­no­logie heraus wurden Token entwi­ckelt, letztlich eine Art Anteil an einer Finan­zierung. Diese Token reprä­sen­tieren die Eigen­tums­in­for­ma­tionen der Immo­bi­li­en­anlage, doku­men­tiert auf einer Blockchain.

Token sind deshalb geeignet, Mikro­fi­nan­zie­rungen zu ermög­lichen – auch und gerade im doch eher illi­quiden Immo­bi­li­en­markt. Darüber hinaus doku­men­tieren sie alle aktuellen Daten wie Miet­ver­träge, Liefer­kosten etwa für Energie oder die allge­meinen Betriebs­kosten. Durch die dahin­ter­lie­gende Block­chain­tech­no­logie wären solche Trans­ak­tionen, so klein­teilig sie auch sein mögen, doku­men­ta­ti­onsfest, rechts­sicher und: in Echtzeit. Erst das ermög­licht voll­au­to­ma­ti­sierte Abläufe. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2022. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...