Der KfW-Förderstopp brachte zahlreiche Wohnbauvorhaben vorübergehend zum Erliegen. Viele neuen Vorhaben wurden gar ganz gestoppt. Foto: Frank Urbansky

Nach dem Förder­stopp: Alles wird anders (zumindest ein bisschen)

von | 28. März 2022

Der Stopp aller Förder­maß­nahmen in Zusam­menhang mit den Baustan­dards KfW 55 und KfW 40 am 24. Januar 2022 schlug hohe Wellen, auch wenn er inzwi­schen teilweise zurück­ge­nommen wurde. Die neue Regierung will die Förderung komplett umstellen und anhand der CO2-​Emissionen der genutzten Baustan­dards ausrichten. Das ist sicher konse­quent und entspricht dem Koali­ti­ons­vertrag. Nur bremst es auch den Wohnungs- und Gewer­bebau aus. Zudem konter­ka­riert es das Ziel der gleichen Regierung, jedes Jahr 400.000 Wohnungen neu bauen zu wollen. Soll das funk­tio­nieren, braucht es schnell neuer Förder­maß­nahmen. Daran wird sich die noch junge Regierung als erstes messen lassen müssen.

Beob­achter und Betei­ligte des hiesigen Bauge­schehens hatten am 24. Juni 2022 ein Déjà-​vu. Die Bundes­för­derung effi­ziente Gebäude (BEG), von der alten Bundes­re­gierung mit viel Tamtam und noch mehr Geld (insgesamt gut fünf Milli­arden Euro je Jahr) vor Jahres­frist an den Start gebracht und erst im Juli 2021 präzi­siert, wurde für alle Neubau- und Sanie­rungs­vor­haben der Standards KfW 55 und KfW 40 (neu: Effi­zi­enzhaus 55 EE und 40 EE) sofort gestoppt. Nur die Förderung von Einzel­maß­nahmen blieb bestehen. Später kamen nach deut­lichen Protesten aus der Bau- und Immo­bi­li­en­wirt­schaft wieder die ener­ge­ti­schen Sanie­rungen hinzu, bei denen sich, zumindest bei einer Neuauflage, nichts ändern soll.

Denn schon 2010 gab es eine ähnliche Situation: Damals stoppte Bundes­fi­nanz­mi­nister Wolfgang Schäuble aufgrund leerer Kassen (die böse Finanz­krise von 2008 war schuld) das Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP), mit dem ebenfalls Gebäude ener­gie­ef­fi­zient gebaut oder saniert werden sollten. Daraufhin brach das Bauge­schehen regel­recht zusammen, Hand­werker konnten nicht weiter­ar­beiten, Inves­ti­tionen wurden gestoppt. Ein Schock, von dem sich mehrere Branchen erst nach und nach erholten. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2022. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....