In Lingen sollen nach diesem Verfahren und mithilfe grünen Wasserstoffes nachhaltige Kraftstoffe entstehen. Grafik: BP Europa SE

Elek­tro­ly­se­po­ten­ziale für grünen Wasser­stoff bleiben begrenzt

von | 24. März 2022

Mit grünem Wasser­stoff soll die Ener­gie­wende gelingen. Die Poten­ziale hier­zu­lande bleiben begrenzt. Das liegt an mangelndem Grünstrom, hohen Kosten und zu wenigen Elektrolyseuren.

Grüner Wasser­stoff soll zumindest in der Industrie als Grund­stoff dienen und in einigen Bereichen der Mobilität für das Gelingen der Ener­gie­wende sorgen. „Wasser­stoff kann mithilfe unter­schied­licher Verfahren erzeugt werden, wobei das größte Potenzial im Elek­tro­ly­se­prozess gesehen wird, bei dem Wasser und elek­trische Energie zu Wasser­stoff verbunden werden”, beschreiben die Springer-​Autoren Mirko Kruse und Jan Wedemeier in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Potenzial grüner Wasser­stoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung ab Seite 26 das grund­le­gende Verfahren.

Derzeit werden in Deutschland jährlich gut 60 TWh Wasser­stoff produ­ziert, 55 TWh davon mittels Dampf­re­for­mierung, bei der Methan, also Erdgas, in CO2 und H2 aufge­spalten wird. Gebraucht wird dieser Wasser­stoff vorrangig in der chemi­schen Industrie. Das Verfahren belastet die Umwelt durch den hohen CO2-​Anteil extrem und soll deswegen mittels Elek­trolyse, bei der Wasser mittels elek­tri­scher Energie in O2 und H2 aufge­spalten wird, ersetzt werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...