Die Gebäudeautomationwird Gegenstand der nächten GEG-Novelle sein. Foto: Noventic

Smart Meter Rollout: Digitales Herzstück

von | 19. April 2022

Der Smart-​Meter-​Rollout ist in vollem Gange. Verwalter sind ange­halten, in Absprache mit den Netz­be­treibern intel­li­gente Strom­zähler zu instal­lieren, zuerst bei großen Verbrauchs­ein­heiten, später auch bei kleineren wie Wohnungen. Doch die Gateways, die für die Daten­sammlung zuständig sind, nur für elek­trische Energie zu nutzen, wäre Verschwendung. Sie könnten ein erstes Herzstück einer digi­ta­li­sierten Immobilie sein.

Der Smart-​Meter-​Rollout wird das Subme­tering revo­lu­tio­nieren. Die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­richt­linie der EU (EED) rückt die Ener­gie­ein­spa­rungen im Gebäude stärker in den Fokus. Seit dem 25. Oktober 2020 müssen alle neu instal­lierten Verbrauchs­zähler fern­aus­lesbar sein. Bis 2027 müssen damit alle Wohnungen umge­rüstet sein. Das alles geschieht vor dem Hinter­grund drastisch gestie­gener Preise für elek­trische Energie und Brenn­stoffe. Smartes Messen kann hier in gewissem Grade ausglei­chend wirken. Es kann aber auch die Grundlage für digi­ta­li­sierte Abläufe im Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen sein und neue Geschäfts­mo­delle ermöglichen.

Der Smart-​Meter-​Rollout ermög­licht die Digi­ta­li­sierung des Mess­wesens im Bereich des Meterings für die Sparten Strom, Gas und Wärme. Die Ablese- und Abrech­nungs­pro­zesse können damit schneller, sicherer und genauer erfolgen. Immo­bi­li­en­ei­gen­tümer und ‑verwalter profi­tieren von einer Redu­zierung des admi­nis­tra­tiven Aufwands, da die Melde­pflicht für die Zähler­werte entfällt“, erklärt Samuel Billot, Chief Product Officer (CPO) beim Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen metr, das ein eigenes geset­zes­kon­formes Fern­aus­le­se­system anbietet. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2022. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...