In Lingen sollen nachhaltige Kraftstoffe entstehen. Grafik: BP Europa SE

Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

von | 20. April 2022

Die ener­ge­tische Verwendung von grünem Wasser­stoff ist als Schlüs­sel­element für die Ener­gie­wende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffi­nerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasser­stoff in naher Zukunft zu decken.

Die Notwen­digkeit der Raffi­nerien zu grünem Wasser­stoff ergibt sich aus Eigen­in­itiative und recht­lichen Vorgaben. „Der Green Deal der EU und auch das Klimaurteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts werden dazu führen, dass klima­neu­traler Wasser­stoff noch wichtiger wird. Es geht um den Umbau der Industrie, der gesamten Wirt­schaft – und damit um Milli­ar­den­in­ves­ti­tionen für extrem große Mengen bezahl­barer erneu­erbare Energien“, erklärt dies Christian Küchen, Haupt­ge­schäfts­führer en2x – Wirt­schafts­verband Fuels und Energie. Man brauche CO2-neutralen Wasser­stoff für viele Indus­trie­an­wen­dungen, so die chemische Industrie.

Nötig ist der Umstieg auf grünen Wasser­stoff in jedem Fall. Denn Raffi­nerien verbrauchen derzeit etwa ein Drittel des gesamten produ­zierten grauen Wasser­stoffs in Europa. Dieser wird nach wie vor zu mehr als 95 Prozent mittels Dampf­re­for­mierung aus Wasser­dampf und Erdgas (Methan, CH4) herge­stellt. Dabei entstehen H2-​Moleküle und jede Menge CO2. Nicht umsonst sind innerhalb der Natio­nalen Wasser­stoff­stra­tegie der Bundes­re­gierung 40 Prozent des gesamten Elektrolyse-​Ausbauziels für den Raffinerie-​Sektor vorgesehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...