Foto: Wirtschaftsverlag Roland Riethmüller

ConTech-​Startups digi­ta­li­sieren die Bauwirtschaft

von | 1. Juni 2022

Weil sich die Bauwirt­schaft immer noch mit der Digi­ta­li­sierung schwer tut, bedarf es der Inno­va­ti­ons­kraft von außen um den wirt­schaft­lichen Erfolg lang­fristig zu sichern. Diese ConstructionTech- oder kurz ConTech-​Startups helfen den Betrieben der Bauwirt­schaft, Prozesse neu zu denken und Effi­zi­enz­ge­winne zu reali­sieren. Auf der Startup-​Messe TECH IN CONSTRUCTION werden dazu die Lösungen der Fach­öf­fent­lichkeit präsentiert.

Der einzig positive Aspekt der Corona-​Krise bestand darin, dass die Digi­ta­li­sierung einen Sprung gemacht hat. Denn Not macht bekann­ter­maßen erfin­de­risch. Und so haben Home-​Office und Lock-​Down oftmals dazu geführt, dass immer mehr Geschäfte zunehmend online tätig wurden. Aller­dings haben nicht alle Branchen glei­cher­maßen von diesem Digi­ta­li­sie­rungs­schub profi­tiert. Durch die System­re­levanz waren beispiels­weise Bauun­ter­nehmen und Hand­werks­be­triebe von den Einschrän­kungen befreit und konnten weiterhin Ihrer Arbeit nachgehen. Dadurch ist aller­dings auch der erhoffte Anstieg des Digi­ta­li­sie­rungs­grads in der Bauwirt­schaft leider ausge­blieben. Noch immer gehört die Bauwirt­schaft damit zu den Branchen mit dem geringsten Digitalisierungsgrad.

Rahmen­be­din­gungen zwingen die Bauwirt­schaft zur Effizienzsteigerung

Trotzdem tut sich langsam etwas. Der anhal­tende Fach­kräf­te­mangel und die durch Corona bedingte und durch den Ukraine-​Krieg verstärkte Rohstoff- und Bauma­te­ri­al­knappheit zwingt die Branche doch langsam zum Umdenken. Die Effi­zi­enz­stei­gerung ist unum­gänglich und letztlich für die Bauwirt­schaft die einzige Chance, diese Heraus­for­de­rungen zu meistern. Doch das geringe IT-​Knowhow auf der einen und die Fokus­sierung auf die eigent­liche Bautä­tigkeit auf der anderen Seite hemmen vielfach den Weg in die digitale Trans­for­mation. Und so muss die Inno­vation von außen kommen und den Betrieben die notwendige Effi­zi­enz­stei­gerung bieten.

Die Lösung sind junge Startups, die oftmals mit einem völlig anderen Blick etablierte Prozesse in Frage stellen und unkon­ven­tio­nelle Ideen ins Unter­nehmen bringen. Durch die Fokus­sierung auf die Baubranche werden diese Unter­nehmen ConstructionTech-​Startups oder kurz ConTech-​Startups genannt.

Startups bieten Inno­vation und sichern den Fortschritt

Genau diese Unter­nehmen treffen sich nunmehr zum dritten Mal auf der Startup-​Messe TECH IN CONSTRUCTION in Berlin. Rund 120 ConTech-​Startups werden ihre Inno­va­tionen und Lösungen den Planern und Bauaus­füh­renden präsen­tieren. Unter der Schirm­herr­schaft vom Bundes­verband Digitales Bauwesen (BDBau) mit dem Haupt­verband der Deutschen Bauin­dustrie, dem Zentral­verband des Deutschen Bauge­werbes und der Archi­tek­ten­kammer (angefragt) sowie zahl­reichen anderen renom­mierten Bran­chen­ver­bänden können sich Archi­tekten, Bauin­ge­nieure, Fach­planer, Hand­werker und Bauun­ter­nehmer über die für sie passenden Lösungen informieren.

Für zwei Tage stehen die ConTech-​Startups am 16. und 17. Juni dafür im Rampen­licht, um ihre Produkte und Dienst­leis­tungen zu demonstrieren.

TECH IN CONSTRUCTION

Startup-​Mess für Inno­va­tionen in der Baubranche

Ziel­gruppe: Archi­tekten, Bauin­ge­nieure, Handwerker,

Bauun­ter­nehmer und alle anderen am Bau Beteiligten

Berlin, 16. – 17. Juni 2022

https://​www​.tech​-in​-cons​truction​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...