AAL-Systeme sollten leicht bedienbar bleiben. Foto: Dirk Dießel , dsl-factory

AAL im Wohnungsbau: Besser gleich von Anfang an planen

von | 7. Juni 2022

Soll das Wohnen in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich selbst­be­stimmt sein, helfen Kompo­nenten des Ambient Assisted Living. In Neubauten und bei umfas­senden Sanie­rungen von Wohn­ge­bäuden sollten sie gleich mitge­dacht werden.

Active Assisted Living (AAL) ist die Erwei­terung von Smart Home mit einem lebens­schüt­zenden und ‑unter­stüt­zenden Ziel, das nicht nur kranken und pfle­ge­be­dürf­tigen Personen gilt. Ohne das Internet of Things (IoT), das Alltags­ge­gen­stände via Web intel­ligent handeln lassen kann, wäre es nicht denkbar. Dabei wird AAL nicht nur für Privat­woh­nungen wichtig, sondern für den ganzen Pflegebereich.

Was in einem Haus IoT- und damit AAL-​fähig ist, hängt von den Kompo­nenten und ihrer alltäg­lichen Verwendung selbst ab. wichtig ist, dass die Technik und deren Vernetzung nicht den Alltag der Benutzer bestimmen, sondern sich an deren Gewohn­heiten anpassen. Dazu gehört insbe­sondere eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

Normen beachten

Konkret für den pfle­ge­ri­schen Bereich im privaten Umfeld ist AAL inzwi­schen genormt, damit seine Anwendung auch in der Masse gut funk­tio­niert. Es gilt die bereits 2013 veröf­fent­lichte DIN SPEC 77002 „Anfor­de­rungen an ‚Ambient Assisted Living“ sowie die DIN SPEC 91280 „Tech­nik­un­ter­stütztes Leben (AAL) – Klas­si­fi­kation von Dienst­leis­tungen für Tech­nik­un­ter­stütztes Leben im Bereich der Wohnung und des direkten Wohn­um­felds“ von 2012. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 06/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....