Volkan Uzungelis (li.) und Rainer Weidmann sind IT-Infrastruktur-Experten für Netze. Fotos: Detecon

Insel­lö­sungen werden bei Strom­netzen zunehmen”

von | 8. Juni 2022

Die Strom­netze der Zukunft müssen viel volatile Energien aufnehmen und stabil bleiben. Volkan Uzungelis und Rainer Weidmann von Detecon zeigen, wie das mittels KI und Digi­ta­li­sierung gelingen könnte.

Springer Profes­sional: Wie sieht idea­ler­weise ein digi­ta­li­siertes Stromnetz der Zukunft aus?

Uzungelis: Der Anteil der rege­ne­ra­tiven Energien am Strommix muss weiter zunehmen, um die erfor­der­lichen C02-​Einsparungen reali­sieren zu können. Eine groß­räumige, globale Vernetzung gleicht dabei die Vola­ti­lität der rege­ne­ra­tiven Ener­gie­quellen aus. Im Prinzip gilt: Je größer unser Stromnetz ist, desto zuver­läs­siger ist die Ener­gie­be­reit­stellung. Mit diesem Stromnetz steigen die Komple­xität sowie die Anfor­derung an die Regelung und Über­wa­chung. Um die Stabi­lität im Netz gewähr­leisten zu können, muss auf geringste Störungen schnell reagiert werden, etwa durch Abtrennung einzelner Netze vom Gesamtnetz. Große Kraft­werke werden durch eine Vielzahl von kleinen Kraft­werken (z.B. Windparks) ergänzt oder ersetzt. Damit nimmt der Insel­be­trieb, zum Beispiel von Stadt oder Gemeinde, deutlich zu, sodass bei einem Blackout viele Netz­ab­schnitte autark versorgt werden können, wenn diese bei Störungen recht­zeitig vom über­re­gio­nalen Netz getrennt werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...