Sebastian Dötterl, Leiter der Expedition auf Spitzbergen, und die Studentin Jamila Gisler sammeln Tundraboden. Foto: Simone Fior / ETH Zürich

Warum die Arktis immer grüner wird

von | 26. September 2022

Die Klima­er­wärmung trägt auch zur Ergrünung arkti­scher Gebiete bei. Forscher der ETH Zürich wollen nun erkunden, wollen nun diesen Vorgang und seine Folgen für unser Klima genauer erkunden.

Die Klima­er­wärmung führt konti­nu­ierlich zu einer Abnahme der konti­nen­talen Gletscher. „Seit der Kleinen Eiszeit hat die globale Mittel­tem­pe­ratur um 0,8 °C zuge­nommen, worauf die Gletscher weltweit mit einer Abnahme ihrer Masse, Länge und Fläche reagiert haben […]. In den Alpen haben die großen Gletscher um bis zu 2,5 km ihrer Länge eingebüßt, die Gesamt­glet­scher­fläche hat sich von 1850 bis 2010 um 5060 Prozent verringert. Daraus errechnet sich ein Flächen­schwund seit der Kleinen Eiszeit um 0,34 % pro Jahr”, beschreibt die Folgen Springer-​Spektrum-​Autor Wilfried Hagg in seinem Buch­ka­pitel Glet­scher­ge­schichte auf Seite 122.

Auch in arkti­schen Gebieten ist ein Rückgang der Gletscher zu beob­achten. Gleich­zeitig ergrünen dort immer mehr Flächen, die bisher vom ewigen Eis bedeckt waren oder aufgrund der harten klima­ti­schen Bedin­gungen kahl blieben. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...