Sebastian Dötterl, Leiter der Expedition auf Spitzbergen, und die Studentin Jamila Gisler sammeln Tundraboden. Foto: Simone Fior / ETH Zürich

Warum die Arktis immer grüner wird

von | 26. September 2022

Die Klima­er­wärmung trägt auch zur Ergrünung arkti­scher Gebiete bei. Forscher der ETH Zürich wollen nun erkunden, wollen nun diesen Vorgang und seine Folgen für unser Klima genauer erkunden.

Die Klima­er­wärmung führt konti­nu­ierlich zu einer Abnahme der konti­nen­talen Gletscher. „Seit der Kleinen Eiszeit hat die globale Mittel­tem­pe­ratur um 0,8 °C zuge­nommen, worauf die Gletscher weltweit mit einer Abnahme ihrer Masse, Länge und Fläche reagiert haben […]. In den Alpen haben die großen Gletscher um bis zu 2,5 km ihrer Länge eingebüßt, die Gesamt­glet­scher­fläche hat sich von 1850 bis 2010 um 5060 Prozent verringert. Daraus errechnet sich ein Flächen­schwund seit der Kleinen Eiszeit um 0,34 % pro Jahr”, beschreibt die Folgen Springer-​Spektrum-​Autor Wilfried Hagg in seinem Buch­ka­pitel Glet­scher­ge­schichte auf Seite 122.

Auch in arkti­schen Gebieten ist ein Rückgang der Gletscher zu beob­achten. Gleich­zeitig ergrünen dort immer mehr Flächen, die bisher vom ewigen Eis bedeckt waren oder aufgrund der harten klima­ti­schen Bedin­gungen kahl blieben. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...