Großwärmepumpen können Netze und direkt große Immobilien versorgen. Foto: RheinEnergie

Wärme­pumpen Heiz­lösung der Zukunft

von | 5. Oktober 2022

An der Wärme­pumpe führt im Wohnungsbau in Zukunft kein Weg vorbei. Sie wird die domi­nie­rende Heiz­tech­no­logie sein. Das wird nicht nur politisch unter­stützt, sondern auch von den Herstellern. Zahl­reiche Praxis­bei­spiele beweisen schon heute die Effizienz dieser Systeme im mehr­ge­schos­sigen Wohnungsbau. Sogar ganze Quartiere werden inzwi­schen damit versorgt.

Die Wärme­pumpe ist die Heiz­tech­no­logie der Zukunft. Bestätigt wurde dies durch ein Gutachten der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU), das im Mai 2022 in einem Symposium an der feder­füh­renden Hoch­schule Ostfalia in Wolfen­büttel abge­schlossen wurde. Im Projekt „Weiter­ent­wicklung, modell­hafte Anwendung und Verbreitung der Ener­gie­analyse aus dem Verbrauch (EAV) für die Wohnungs­wirt­schaft“, wurden von 2017 bis 2020 unter Beachtung aller neuen, geplanten Gesetze und der poli­ti­schen Ziele mehrere Szenarien beleuchtet. Nur die Einsparung von Treib­haus­gasen im Gebäu­de­sektor ist demnach das Maß aller Dinge. Und das können nur Wärme­pumpen erfüllen, unter­stützt von gebäu­denah erzeugtem, rege­ne­ra­tiven Strom mittels Photo­vol­ta­ik­an­lagen. Weder Fernwärme noch Solar­thermie haben in dieser Wärmewelt einen Platz, allen­falls noch kalte Nahwär­me­netze und Biomasse.

Die Politik hat auch aufgrund dessen einen weiteren Push der Wärme­pumpe beschlossen. Auf dem Wärme­pum­pen­gipfel im Sommer 2022 sollten die Weichen weiter in diese Rechnung gestellt werden. Auch wenn das Handwerk und die Hersteller nicht alle Poten­ziale ausschöpfen können – was zu einer teil­weisen Rücknahme der ursprüng­lichen Beschlüsse führte –, am gene­rellen Weg hin zu den Wärme­pumpen, wie ihn schon fast alle skan­di­na­vi­schen Länder gegangen sind, ändert das nichts. …


Gekürzt. Geschrieben für SI – Das Fach­ma­gazin für SHK-​Unternehmer von Holzmann Medien, ausgabe 10/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zur News­let­ter­an­meldung geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...