Das Rathaus Korbach gilt als Pionier für nachhaltiges Bauen nach dem Urban-Mining-Prinzip in Deutschland. Foto: Caspar Sessle

Rathaus Korbach Pionier des Urban Mining

von | 24. November 2022

Nach­hal­tiges Bauen verwendet auch Mate­rialien, die direkt vor Ort – etwa bei Abbruch­ar­beiten – anfallen. Das Rathaus Korbach wurde nun von der DGNB als Pionier des Prinzips des Urban Mining gekürt.

Urban Mining ist in der Bauwirt­schaft ein Gebot der Stunde, gilt es doch zum einen, Depo­nie­lasten zu vermeiden (die zu 231 Millionen Tonnen oder 55 Prozent aus Bauschutt bestehen) und die vor Ort etwa bei Abbruch­ar­beiten anfal­lenden Mate­rialien wieder­zu­ver­werten. „Nach Urban Mining Prinzip sind ganze Städte als Rohstoff­lager zu verstehen. Demnach sind möglichst alle Baube­stand­teile recycel- bzw. wieder­ver­wertbar. Sie sind lokal anbaubar oder kulti­vierbar und können (wie z. B. beim Pilz-​Myzelium), unter anderem als CO2-​Speicher fungieren”, beschreiben dieses Prinzip die Springer-​Vieweg-​Autoren Sara Kukovec und Christoph Jacob in ihrem Buch­ka­pitel Zukunfts­per­spek­tiven der Wert­schöpfung in der Bau- und Immo­bi­li­en­wirt­schaft auf Seite 604.

Beim dies­jäh­rigen Deutschen Nach­hal­tig­keits­preis Archi­tektur, der von der Deutschen Gesell­schaft für Nach­hal­tiges Bauen (DGNB) zusammen mit vielen Partnern verliehen wird, wurde das Rathaus Korbach ausge­zeichnet. Es gilt als Pionierbau des Urban Mining in Deutschland. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...