Hochwasserereignisse, hier die Juni-Flut 2013 in Leipzig, könnten in Zukunft durch den Klimawandel verstärkt auftreten. Foto: Frank Urbansky

Wie der Klima­wandel auf Hoch­was­ser­er­eig­nisse wirkt

von | 2. Dezember 2022

Der Klima­wandel lässt in einigen Regionen, so auch in Europa, die Nieder­schläge konzen­triert ansteigen. Das führt zu Hoch­was­ser­er­eig­nissen. Die Zusam­men­hänge werden derzeit erforscht.

Wärmere Luft lässt mehr Wasser verdunsten, das zu mehr Nieder­schlägen führt. „Die Natur hält mit der Erhitzung der Erdat­mo­sphäre immer mehr und inten­sivere Flut-​Ereignisse für uns bereit, die unsere Schutz­maß­nahmen an ihre Grenzen führen oder diese gar über­fordern”, zeigen die Springer-​Autoren Horst Geiger und Georg Johann in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Der Hochwasser-​Pass für eine resi­liente Gesell­schaft gegenüber Stark­regen und Hoch­wasser auf Seite 84 die Folgen auf.

In Mittel- und Nord­west­europa gibt es Regionen, in denen die Regen­mengen zeitlich begrenzt stark ansteigen und zu Über­flu­tungen führen, so im Ahrtal in Deutschland 2021 oder 2013 in Sachsen. In Deutschland haben die Nieder­schlags­mengen seit Beginn der Aufzeich­nungen 1881 zuge­nommen, nicht jedoch im Sommer. Dabei sind neben den Hoch­was­ser­er­eig­nissen auch Hitze­wellen eine weitere mögliche Folge. Forscher unter Leitung der Tech­ni­schen Univer­sität Wien haben zudem ermittelt, dass die gleichen Ereig­nisse in Südeuropa hingegen abnehmen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...