Hochwasserereignisse, hier die Juni-Flut 2013 in Leipzig, könnten in Zukunft durch den Klimawandel verstärkt auftreten. Foto: Frank Urbansky

Wie der Klima­wandel auf Hoch­was­ser­er­eig­nisse wirkt

von | 2. Dezember 2022

Der Klima­wandel lässt in einigen Regionen, so auch in Europa, die Nieder­schläge konzen­triert ansteigen. Das führt zu Hoch­was­ser­er­eig­nissen. Die Zusam­men­hänge werden derzeit erforscht.

Wärmere Luft lässt mehr Wasser verdunsten, das zu mehr Nieder­schlägen führt. „Die Natur hält mit der Erhitzung der Erdat­mo­sphäre immer mehr und inten­sivere Flut-​Ereignisse für uns bereit, die unsere Schutz­maß­nahmen an ihre Grenzen führen oder diese gar über­fordern”, zeigen die Springer-​Autoren Horst Geiger und Georg Johann in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Der Hochwasser-​Pass für eine resi­liente Gesell­schaft gegenüber Stark­regen und Hoch­wasser auf Seite 84 die Folgen auf.

In Mittel- und Nord­west­europa gibt es Regionen, in denen die Regen­mengen zeitlich begrenzt stark ansteigen und zu Über­flu­tungen führen, so im Ahrtal in Deutschland 2021 oder 2013 in Sachsen. In Deutschland haben die Nieder­schlags­mengen seit Beginn der Aufzeich­nungen 1881 zuge­nommen, nicht jedoch im Sommer. Dabei sind neben den Hoch­was­ser­er­eig­nissen auch Hitze­wellen eine weitere mögliche Folge. Forscher unter Leitung der Tech­ni­schen Univer­sität Wien haben zudem ermittelt, dass die gleichen Ereig­nisse in Südeuropa hingegen abnehmen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...