Komfortable Steuerung aus der Ferne ist nur eine der Vorteile des Smart Home. Foto/Grafik: BDH

Smart Home beliebt zum Energiesparen

von | 5. Dezember 2022

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Für den November nun ging es um die Auswertung einer Umfrage zum Thema Smart Home

Begleitend zu einer Bache­lor­arbeit von Frie­demann Rent­schler an der Tech­ni­schen Hoch­schule Rosenheim wurde im Spät­sommer 2022 eine Online-​Umfrage zu Smarthome-​Aspekten durch­ge­führt. Die Teil­nehmer waren zum Teil Ansprech­partner aus der Branche mit kriti­schem Blick auf Nutzeraspekte und teilweise fach­fremde, aber kritisch-​interessierte Personen.

Antworten zu den Fragen und allge­meine Zusammenfassung

Das Thema „Smart Home“ ist in aller Munde und für den weiteren Erfolg ist die Sicht­weise zur Sinn­haf­tigkeit und Nutzer­ak­zeptanz wichtig. Aus diesem Grund wurde die erwähnte Online-​Umfrage durch­ge­führt. Die kompletten Ergeb­nisse können über den später folgenden Link bezogen werden. Hier vorab eine allge­meine Zusammenfassung:

Mehr als 68% der Befragten gaben an, dass das Interesse an tech­ni­scher Unter­stützung im Alltag hoch bzw. sehr hoch ist (Frage 1). Dabei standen einfache Bedienung sowie „Energie sparen“ im Vorder­grund (Frage 2) und bezogen sich insbe­sondere auf den Wohn‑, Koch- und Schlaf­be­reich (Frage 3). Die Wunsch-​Anwendungen bezogen sich bevorzugt auf Beleuchtung, ansteu­erbare Steck­dosen, Heizung und Rollladen/​Jalousien – bei der Bedienung sollten Smartphone/​Tablet sowie Sprach­steuerung parallel zu klas­si­schen Tastern möglich sein (Frage 8).

55% der Befragten nutzen bereits Smarthome-​Anwendungen (Frage 6) und sind zu 71,4% mit ihren Erfah­rungen zufrieden bis sehr zufrieden (Frage 9). Die Befragten, die noch keine Smarthome-​Anwendung gekauft haben, gaben als höchste Gründe den Mieter-​Status und die Tech­nik­ab­hän­gigkeit als Hinde­rungs­grund an – gefolgt von mangelndem Mehrwert, Sorge um die Privat­sphäre sowie Einbau­aufwand (Frage 11).

Besonders positiv wurden bei der Abfrage unter­schied­licher Anwen­dungen der ener­gie­op­ti­mierte Betrieb von Geräten, die Gewähr­leistung einer guten Raum­luft­qua­lität, die Erkennung von Rohrbrüchen/​Leckagen sowie Zentralfunktionen/​Szenen mit Wirkung auf z.B. Verschattung und Beleuchtung bewertet (Fragen 12 bis 20).
Bei der Bedienung war die manuelle Bedien­mög­lichkeit sehr wichtig (Frage 25) wobei bevorzugt ein Touch­screen genannt wurde (Frage 26).

In Bezug auf die Aktua­li­sierung des Systems war es den meisten Benutzern wichtig, Updates selber auslösen zu können und nicht auf einen externen Ansprech­partner ange­wiesen zu sein (Frage 30). Die größte Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft war in den Bereichen „Energie sparen“, „Internet- und WLAN-​Infrastruktur“ sowie „Sicherheit“ wobei die Möglichkeit zur Steuerung über ein Tablet nichts zusätzlich kosten sollte (Fragen 31 und 32). Sehr unter­schiedlich war die Bewertung in Bezug auf eine Bezahlung über ein Abo-​Modell – Befür­worter und Kritiker hielten sich die Waage (Frage 34).

Fazit

Bei der Inter­pre­tation der Ergeb­nisse ist zu beachten, dass in Summe „nur“ 66 Personen teil­ge­nommen haben. Eine höhere Anzahl wäre für eine stabilere Betrachtung wünschenswert gewesen. Trotzdem liefert die Umfrage eine Tendenz der Wünsche und Forde­rungen von Smarthome-​Interessenten und künftigen Anwendern.

Die kompletten Ergeb­nisse können hier als PDF-​Datei herun­ter­ge­laden werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...