Eine digital und smart eingebundene Heizung lässt sich gut visualisieren und steuern. Grafik: Buderus

Mehr Must have als Nice to have

von | 6. Februar 2023

Die Ände­rungen recht­licher Rege­lungen wie des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) und der Bundes­för­derung effi­ziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Ener­gie­ma­nage­ment­sys­temen in der Wohnungs­wirt­schaft zu einem Muss. Niemand muss hier Neuland betreten. Denn mehrere Projekte, insbe­sondere BaltBest, zeigen, wie diese Systeme effizient und gewinn­bringend in der Wohnungs­wirt­schaft einge­setzt werden können. Dabei wird es in Zukunft auch darum gehen, Immo­bilien nach den Kriterien von Envi­ronment, Social & Gover­nance (ESG) gerecht zu steuern.

Die Vorteile, Verbrauchs­daten digital zu erfassen und entspre­chend mittels Ener­gie­ma­nage­ment­sys­temen (EMS) zu steuern, sind klar zu benennen. Immo­bilien sparen auf diese Weise bis zu 30 % Energie ein. Das ergaben mehrere Projekte und Mess­serien, bei denen vergleichbare Immo­bilien insbe­sondere im Wohn­be­reich ausge­rüstet und mit dem nicht ausge­rüs­teten Urzustand verglichen wurden. Solche Systeme sind sowohl außen- als auch innen­tem­pe­ra­tur­ge­leitet und ermitteln den Wärme­bedarf anhand der Belegung in den Räumen.

BaltBest, das für „Einfluss der Betriebs­führung auf die Effizienz von Heizungs­alt­an­lagen im Bestand“ steht, war eines dieser Projekte, das von 2018 bis 2021 lief. Sieben große Wohnungs­un­ter­nehmen mit 100 Mehr­fa­mi­li­en­häusern, der Bran­chen­verband GdW sowie Heizungs- und Ener­gie­un­ter­nehmen nahmen daran teil. Es war der bis dato größte Feldtest, wie mit Hilfe von EMS in der Wohnungs­wirt­schaft eine höhere Effizienz zu erzielen sei. Die Projekte Alfa und Beta, von Mitglieds­ver­bänden des GdW initiiert, liefen von 20122014 bzw. 20162020, hatten jedoch einen deutlich gerin­geren Umfang. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 1–2/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...