Eine digital und smart eingebundene Heizung lässt sich gut visualisieren und steuern. Grafik: Buderus

Mehr Must have als Nice to have

von | 6. Februar 2023

Die Ände­rungen recht­licher Rege­lungen wie des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) und der Bundes­för­derung effi­ziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Ener­gie­ma­nage­ment­sys­temen in der Wohnungs­wirt­schaft zu einem Muss. Niemand muss hier Neuland betreten. Denn mehrere Projekte, insbe­sondere BaltBest, zeigen, wie diese Systeme effizient und gewinn­bringend in der Wohnungs­wirt­schaft einge­setzt werden können. Dabei wird es in Zukunft auch darum gehen, Immo­bilien nach den Kriterien von Envi­ronment, Social & Gover­nance (ESG) gerecht zu steuern.

Die Vorteile, Verbrauchs­daten digital zu erfassen und entspre­chend mittels Ener­gie­ma­nage­ment­sys­temen (EMS) zu steuern, sind klar zu benennen. Immo­bilien sparen auf diese Weise bis zu 30 % Energie ein. Das ergaben mehrere Projekte und Mess­serien, bei denen vergleichbare Immo­bilien insbe­sondere im Wohn­be­reich ausge­rüstet und mit dem nicht ausge­rüs­teten Urzustand verglichen wurden. Solche Systeme sind sowohl außen- als auch innen­tem­pe­ra­tur­ge­leitet und ermitteln den Wärme­bedarf anhand der Belegung in den Räumen.

BaltBest, das für „Einfluss der Betriebs­führung auf die Effizienz von Heizungs­alt­an­lagen im Bestand“ steht, war eines dieser Projekte, das von 2018 bis 2021 lief. Sieben große Wohnungs­un­ter­nehmen mit 100 Mehr­fa­mi­li­en­häusern, der Bran­chen­verband GdW sowie Heizungs- und Ener­gie­un­ter­nehmen nahmen daran teil. Es war der bis dato größte Feldtest, wie mit Hilfe von EMS in der Wohnungs­wirt­schaft eine höhere Effizienz zu erzielen sei. Die Projekte Alfa und Beta, von Mitglieds­ver­bänden des GdW initiiert, liefen von 20122014 bzw. 20162020, hatten jedoch einen deutlich gerin­geren Umfang. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 1–2/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...