Biomethan wird aus Biogas in großen Anlagen aufbereitet und direkt ins Erdgasnetz eingespeist. Foto: Verbio

Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

von | 10. Februar 2023

Biomethan wird mittel­fristig in deutlich größeren Mengen als bisher als Brenn­stoff im Wärme­markt, aber auch als Kraft­stoff zur Verfügung stehen. Denn viele Anlagen fallen aus der EEG-​Förderung heraus. Die Verstromung des produ­zierten Biogases lohnt nicht mehr. Doch bevor es so weit ist, müssen einige Weichen gestellt werden.

Deutschland will weg vom russi­schen Erdgas, doch das ist nicht so einfach. Die Gaspreise spielen verrückt, und das nicht erst seit dem Ukraine-​Krieg. Anfang März stieg innerhalb von vier Stunden der Gaspreis an der EEX auf 340 Euro je Mega­watt­stunde (MWh), um gleich darauf wieder auf 170 Euro je MWh zu fallen. Zum Vergleich: Im Vor-​Corona-​Jahr wurde Erdgas in einem Korridor von 20 bis 40 Euro je MWh gehandelt.

Die Zukunft verspricht nichts Besseres. Denn die Preise für Gas-​Futures bis 2025 liegen nur gering­fügig unter dem derzei­tigen Mittel von 100 Euro je MWh. Das wiederum macht Biogas attrak­tiver – auch preislich. Denn je nach Anla­gentyp wird das Gas für 8 bis 18 Cent je kWh produ­ziert, was 80 bis 180 Euro je MWh entspricht. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...