Flexibilität im Stromnetz ist ein Gebot bei schwankenden Angeboten von Wind- und Sonnenkraft. Foto: Frank Urbansky

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

von | 1. Februar 2023

Wind und Sonne liefern fluk­tu­ierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausge­klü­geltem Management und einer großen Flexi­bi­lität ausge­stattet sein, um dies zu bewältigen.

Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unter­schiede in Angebot (Windkraft, Solar­strom) und Nachfrage (Tages­spitzen früh und abends) einer intel­li­genten, im besten Falle auto­ma­ti­sierten Steuerung. „Intel­li­gente Netze sind also die Voraus­setzung für ein ideales Last­ma­nagement (Demand Side Management). Damit wird die gezielte Steuerung der Strom­nach­frage durch Preis­si­gnale bezeichnet”, erklärt Springer-​VS-​Autorin Frie­derike Henke in ihrem Buch­ka­pitel Normative Ziel­kon­flikte im Kontext der Ener­gie­wende – Beispiel Braun­koh­le­aus­stieg auf Seite 174 dieses Prinzip.

Der Flexi­bi­lität auf Ange­bots­seite muss in Zukunft aber auch eine Flexi­bi­lität auf Nach­fra­ge­seite gegen­über­stehen. Diese Demand Side Flexi­bility (DSF) bezeichnet die Fähigkeit der Strom­kunden, ihre Verbrauchs- und Erzeu­gungs­muster aufgrund externer Signale zu ändern. Das können Preise sein, aber auch ein Über­an­gebot oder ein Unter­an­gebot im Netz – auch über Länder­grenzen hinweg. Bisher steht dem jedoch ein unter­schied­liches Strom­markt­design in den Mitglieds­staaten der EU und eine damit einher­ge­hende hinder­liche Regu­la­torik entgegen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...