Flexibilität im Stromnetz ist ein Gebot bei schwankenden Angeboten von Wind- und Sonnenkraft. Foto: Frank Urbansky

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

von | 1. Februar 2023

Wind und Sonne liefern fluk­tu­ierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausge­klü­geltem Management und einer großen Flexi­bi­lität ausge­stattet sein, um dies zu bewältigen.

Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unter­schiede in Angebot (Windkraft, Solar­strom) und Nachfrage (Tages­spitzen früh und abends) einer intel­li­genten, im besten Falle auto­ma­ti­sierten Steuerung. „Intel­li­gente Netze sind also die Voraus­setzung für ein ideales Last­ma­nagement (Demand Side Management). Damit wird die gezielte Steuerung der Strom­nach­frage durch Preis­si­gnale bezeichnet”, erklärt Springer-​VS-​Autorin Frie­derike Henke in ihrem Buch­ka­pitel Normative Ziel­kon­flikte im Kontext der Ener­gie­wende – Beispiel Braun­koh­le­aus­stieg auf Seite 174 dieses Prinzip.

Der Flexi­bi­lität auf Ange­bots­seite muss in Zukunft aber auch eine Flexi­bi­lität auf Nach­fra­ge­seite gegen­über­stehen. Diese Demand Side Flexi­bility (DSF) bezeichnet die Fähigkeit der Strom­kunden, ihre Verbrauchs- und Erzeu­gungs­muster aufgrund externer Signale zu ändern. Das können Preise sein, aber auch ein Über­an­gebot oder ein Unter­an­gebot im Netz – auch über Länder­grenzen hinweg. Bisher steht dem jedoch ein unter­schied­liches Strom­markt­design in den Mitglieds­staaten der EU und eine damit einher­ge­hende hinder­liche Regu­la­torik entgegen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen. Die Biokraftstoffe wurden jahrelang von der Politik...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...