Auf vier agroforstwirtschaftlich genutzten Flächen untersucht die BTU, wie die Verbindung von Bäumen mit Ackerpflanzen zur Erhöhung der Artenvielfalt beiträgt. Foto: Christian Böhm

Agro­forst­systeme sollen für mehr Arten­vielfalt sorgen

von | 31. August 2023

Die Arten­vielfalt auf land­wirt­schaftlich genutzten Flächen nimmt ab. Ein Projekt soll klären, wie Baum­streifen und Blüh­wiesen dem entge­gen­wirken können – auch für eine bessere Wasser­spei­cherung und weniger Bodenerosion.

Felder, Wiesen und Weiden bieten vielen wild­le­benden Tier- und Pflan­zen­arten Lebensraum. Agrar­land­schaften sind wichtige Nahrungs­quellen und schaffen Brut- und Rück­zugs­räume. Aller­dings nimmt die Vielfalt der Arten aufgrund der zuneh­menden Inten­si­vierung und Monotonie der Land­wirt­schaft ab. Mitt­ler­weile ist die Arten­vielfalt in Städten größer als in land­wirt­schaftlich geprägten Gebieten. Das ergab eine Unter­su­chung der Univer­sität Bern bereits im Jahr 2015.

Die Bran­den­bur­gische Tech­nische Univer­sität Cottbus-​Senftenberg (BTU) will nun im Projekt „Stabi­li­sierung und Erhöhung von biolo­gi­scher Vielfalt und Ökosys­tem­leis­tungen auf Agrar­flächen durch Schaffung viel­fäl­tiger agro­forst­licher Nutzungs­struk­turen (SEBAS)” erfor­schen, wie Biodi­ver­sität in intensiv genutzten Agrar­land­schaften erhalten und mittel­fristig wieder erhöht werden kann. Helfen sollen dabei Bäume und Blühsteifen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...