Detaillierte, interaktive Karten zeigen deutlich die Standorte der Anlagen in Bezug auf die vorhergesagten Wettergefahren, und Entwarnungsmeldungen unterstützen die zeitliche Planung von Einsätzen nach dem Unwetter. Grafik: DTN

Mit KI Wetter­ka­ta­strophen vorher­sagen und Netz­stö­rungen verhindern

von | 30. August 2023

Wetter­vor­her­sagen sind für die Ener­gie­wirt­schaft unver­zichtbar. Ihre Bedeutung wächst auch bei der Vorhersage von Kata­strophen, die Strom­netze stören können. Selbst­ler­nende Systeme sollen die Vorher­sagen verbessern.

Das Wetter macht auch hier­zu­lande immer mehr Energie. Im ersten Halbjahr 2023 werden 57,7 Prozent des Stroms aus erneu­er­baren Energien stammen. Das geht nicht ohne bessere Vorher­sagen. „Im Zuge der Ener­gie­wende haben compu­ter­ge­stützte Wetter­si­mu­la­tionen eine Renais­sance erfahren, denn die Prognose von erneu­er­baren Energien aus Onshore- und Offshore-​Windparks, aber auch aus der wach­senden Solar­er­zeugung, steht und fällt mit einer möglichst granu­laren Wetter­pro­gnose. Für hoch­präzise Wetter­mo­delle sind Super­com­puter unver­zichtbar geworden und der Einsatz von neuro­nalen Netz­werken zur Simu­lation und Opti­mierung von Wetter­mo­dellen ist heute bereits Standard”, beschreibt deren Bedeutung Springer-​Vieweg-​Autor Maik Neubauer in seinem Buch­ka­pitel Das Euro­päische Hoch­span­nungsnetz – Die Zukunft von Big Data und künst­licher Intel­ligenz in kriti­schen Infra­struk­turen auf Seite 729.

Genau dafür hat das Data‑, Analyse- und Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen DTN, das seinen euro­päi­schen Hauptsitz in den Nieder­landen hat, ein Modell entwi­ckelt, das mithilfe von maschi­nellem Lernen und künst­licher Intel­ligenz die Vorher­sagen weiter verbessert. Mitt­ler­weile ist das System, das im Mai auch auf der E‑world in Essen vorge­stellt wurde, weltweit verfügbar. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...