Das Texoversum der Hochschule Reutlingen mit Carbonfasern, die von Robotern gewickelt werden. Foto: BFibR GmbH

Von Termiten, grünem Beton & Häusern gewickelt und getoastet

von | 9. Oktober 2023

Tradi­tio­nelle Bauweisen sind in der Wohnungs­wirt­schaft beliebt: Man kennt sie, weiß, wie sie funk­tio­nieren und wie lange man mit ihnen leben kann. Doch sie sind auch ener­gie­in­tensiv, wenig klima­freundlich und produ­zieren viel Abfall. Deshalb wird weltweit an neuen Baustoffen geforscht.

Der Bausektor ist für mehr als 40 Prozent aller Abfälle auf der ganzen Welt verant­wortlich. Baustoffe wie Beton, Stahl, Glas und Ziegel können nur mit hohem Ener­gie­aufwand herge­stellt werden. Kein Wunder, dass gerade in diesem Bereich ein großer Nach­hol­bedarf besteht. Denn auch für ihn gilt (zumindest in der EU): Bis 2045 muss alles klima­neutral sein. Und das geht nur mit neuen Mate­rialien und Methoden. Weltweit forschen Wissen­schaftler, Konstruk­teure und Inge­nieure an Verfahren, mit denen dieses Ziel erreicht werden kann.

Gefräßige Groß-​Ameisen: Vorbilder für ener­gie­ef­fi­ziente Klimatisierung

Die Belüf­tungs­me­thode von Termiten in ihren Bauten könnte eine ener­gie­ef­fi­ziente Klima­ti­sierung in Gebäuden ermög­lichen, so Forscher der Lund University Schweden und der Nottingham Trent University in Groß­bri­tannien. Ihre Studie wurde in der Fach­zeit­schrift „Frontiers in Materials” veröffentlicht. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von Haufe Online. Der komplette Text ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...