Samuel Billot, Chief Product Officer bei metr Building Management Systems GmbH. Foto: metr Building Management GmbH

Zuver­lässige und voll­ständige Daten sind wichtig“

von | 10. Oktober 2023

Interview mit Samuel Billot, Chief Product Officer bei metr Building Management Systems GmbH, über die Bedeutung von Ener­gie­man­an­ge­ment­sys­temen für den effi­zi­enten Betrieb von Immobilien.

IVV: Welches sind die wesent­lichen Vorteile von Energiemanagementsystemen?

Billot: Ener­gie­ma­nage­ment­systeme sind Software-​Lösungen, die haupt­sächlich Verbrauchs­daten verar­beiten und in einen Kontext bringen, um ein struk­tu­riertes und holis­ti­sches Bild der Verbräuche von Objekten darzu­stellen. Voraus­setzung dafür ist das Vorhan­densein von verläss­lichen, unter­jäh­rigen Verbrauchs­daten, wie zum Beispiel Strom, Gas, Wärme und Wasser, auf die Ener­gie­ma­nage­ment­systeme zurück­greifen. Deshalb arbeiten der Mess­stel­len­be­trieb und Ener­gie­ma­nage­ment­systeme auch Hand in Hand. Des Weiteren ermög­lichen Ener­gie­ma­nage­ment­systeme mittels zahl­reicher Kenn­zahlen die Erstellung umfang­reicher Bericht­erstat­tungen. Zudem können konkrete Maßnahmen zur Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz, wie zum Beispiel die Opti­mierung von Wärme­er­zeu­gungs­an­lagen, die bedarfs­ge­rechte Wartung der Anlagen, ein hydrau­li­scher Abgleich oder Dämmungs­bedarf abge­leitet werden.

Was sind nach Ihrer Erfahrung die größten Hürden für Verwalter oder Betreiber von Immo­bilien, ein Ener­gie­ma­nage­ment­system zu imple­men­tieren oder es imple­men­tieren zu lassen?

Zunächst ist es wichtig, dass verläss­liche und voll­ständige Daten über alle Sparten vorliegen, die regel­mäßig (täglich) über­mittelt werden. Die Daten sollten aus einer Quelle kommen und einen einheit­lichen Standard erfüllen, da sonst erst eine aufwendige Verein­heit­li­chung und Berei­nigung der Daten erfor­derlich wäre. Möglich ist dies im Rahmen des digitalen Mess­stel­len­be­triebs, dem soge­nannten Smart Meter Rollout. Darüber hinaus ist ein Change Management im Unter­nehmen unab­dingbar. Es ist wichtig, dass klar kommu­ni­ziert wird, welche Ziele mit der Einführung eines Ener­gie­ma­nage­ment­systems verfolgt werden und wie diese erreicht werden sollen. Außerdem müssen die entspre­chenden Struk­turen im Unter­nehmen geschaffen werden. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...