Diese Wohnungen am Prießnitzweg in Stuttgart-Bad Cannstatt werden im Sinne der ESG.Kriterien mit modernen Energiemanagementsystemen gesteuert. Foto: Zooey Braun /SWSG

Was Ener­gie­ma­nage­ment­systeme für ESG-​Bewertungen bewirken

von | 12. Oktober 2023

Die Immo­bi­li­en­wirt­schaft steht unter Druck, nach und nach immer mehr ESG-​Kriterien zu erfüllen. Ener­gie­ma­nage­ment­systeme können dabei helfen, zumindest zwei der drei Grund­ka­te­gorien in Bezug auf Energie und Arbeits­platz­be­din­gungen zu erfüllen. Dazu bedarf es aber einer intel­li­genten Messung und Steuerung der Gebäu­de­technik, insbe­sondere der Heizung, Klima­ti­sierung und Warmwasserbereitung.

Envi­ron­mental, Social and Gover­nance, also ESG, beschreibt die drei zentralen Kriterien, anhand derer Unter­nehmen und Inves­ti­tionen bewertet werden – in Bezug auf Nach­hal­tigkeit und gesell­schaft­liche Verant­wortung. Envi­ron­mental bezieht sich auf Umwelt­aspekte wie den Umgang mit Ressourcen, CO2-​Emissionen und Umwelt­schutz. Social bezieht sich auf soziale Aspekte wie Arbeits­be­din­gungen, Mitar­bei­ter­rechte und das Verhältnis zum gesell­schaft­lichen Umfeld. Gover­nance bezieht sich auf die Unter­neh­mens­führung und die Einhaltung ethischer Grundsätze.

Auch Immo­bi­li­en­in­ves­toren, Kunden und Mitar­beiter legen zunehmend Wert auf nach­hal­tiges und verant­wor­tungs­volles Handeln. Dies spiegelt sich unter anderem in der EU-​Taxonomie wider, die für Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rungen die Einhaltung bestimmter ESG-​Kriterien vorschreibt.

Daten­ma­nagement

Eine der Heraus­for­de­rungen für die Immo­bi­li­en­wirt­schaft ist dabei die Daten­ver­füg­barkeit. Häufig mangelt es an zuver­läs­sigen Infor­ma­tionen, die belastbare Entschei­dungen und Maßnahmen ermög­lichen. Zudem herrscht Unsi­cherheit über geeignete Bezugs- und Mess­größen sowie die Defi­nition nach­hal­tiger Quartiere und die Einbe­ziehung infra­struk­tu­reller Maßnahmen zur CO2-Reduktion. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....