Wassergewinnung aus Nebel kann vor allem in sehr trockenen Gebieten helfen, Trockenheit zu lindern. Foto: vishnujayan / pixabay

Wasser aus Nebel mittels Metall­ge­flecht gewinnen und reinigen

von | 24. November 2023

Nebel besteht aus Wasser, das theo­re­tisch gewonnen und genutzt werden könnte. Meist ist er aber auch mit Schad­stoffen belastet, die heraus­ge­filtert werden müssten. Schweizer Forscher haben nun eine Methode entwi­ckelt, die beide Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Forscher der ETH Zürich haben eine inno­vative Methode entwi­ckelt, um Wasser aus Nebel zu gewinnen und gleich­zeitig Umwelt­schad­stoffe zu entfernen. Diese Tech­no­logie könnte insbe­sondere in trockenen, nebel­reichen Regionen von Nutzen sein.

Photo­ka­ta­ly­ti­sches Gedächtnis arbeitet auch nachts

Die Forscher kombi­nierten erstmals die Wasser­ge­winnung aus Nebel mit einer Wasser­auf­be­reitung, die ausschließlich durch Sonnen­en­ergie ange­trieben wird. Ein Effekt, der als photo­ka­ta­ly­ti­sches Gedächtnis bezeichnet wird, ermög­licht, dass dieser Prozess auch bei bedecktem Himmel und nachts funk­tio­niert. Die neue Tech­no­logie erlaubt es, Trink­wasser aus Nebel zu gewinnen, selbst in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...