Sollen Phänomene wie das Waldsterben, hier im Harz, gestoppt werden, müssen auch Treibhausgas- und Schadstoffemissionen reduziert werden. Das ist das Hauptanliegen auch bei der COP28. Foto: Frank Urbansky

COP28 startet zwischen Kritik und globalem Ausgleich

von | 1. Dezember 2023

Die COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbe­sondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teil­nehmer, der Glaub­wür­digkeit und Unab­hän­gigkeit der Welt­kli­ma­kon­ferenz schaden.

Die 28. UN-​Weltklimakonferenz (COP28) mit 197 vertre­tenen Staaten findet seit dem 30. November 2023 in Dubai statt. Über 70.000 Teil­nehmer, darunter Staats­chefs, Minis­terien und Vertreter verschie­dener Sektoren, werden erwartet.

Fond für Ausgleich von Klimaschäden

Im Fokus stehen die Umsetzung des 2015 beschlos­senen Pariser Klima­ab­kommens und Unter­stüt­zungs­leis­tungen für den Globalen Süden. Zu letzterem soll ein bereits beschlos­sener Fonds zum Ausgleich von Klima­schäden weiter ausge­staltet werden. Schon 2009 verpflich­teten sich die Indus­trie­na­tionen, ab 2020 jährlich 100 Milli­arden US-​Dollar (etwa 94 Milli­arden Euro) für den Klima­schutz und die Anpassung bereit­zu­stellen. Im Jahr 2020 lag der tatsächlich bereit­ge­stellte Betrag jedoch nur bei ungefähr 83 Milli­arden US-​Dollar. Kurz vor Beginn der Klima­kon­ferenz gab die Orga­ni­sation für wirt­schaft­liche Zusam­men­arbeit und Entwicklung (OECD) bekannt, dass nun das gesteckte Ziel erreicht worden sei. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...