Ordnungsgemäß installierte Rohre und Anschlusstücke sind eine wichtige Voraussetzung, um die Bildung von Legionellen zu verhindern. Foto: ZVSHK

Trink­wasser: Neue Regeln für die Wohnungswirtschaft

von | 14. Dezember 2023

Die Trink­was­ser­ver­ordnung (TrinkwV) wurde komplett umstruk­tu­riert und inhaltlich geändert – das bringt neue Verpflich­tungen für die Wohnungs­wirt­schaft mit sich. Sie müssen Mieter vor gesund­heits­schäd­lichen Chemi­kalien schützen.

Die novel­lierte Fassung der Trink­was­ser­ver­ordnung (TrinkwV) erfüllt letztlich Vorgaben der EU-​Trinkwasserrichtlinie. Wasser­ver­sorger sind nun verpflichtet, mögliche Risiken und Bedro­hungen umgehend zu iden­ti­fi­zieren und zu beseitigen.

Eine Neuerung ist die chemische Über­wa­chung von Trink­wasser auf per- und poly­fluo­rierte Alkyl­sub­stanzen (PFAS), zu denen mehr als 10.000 verschiedene Substanzen gehören, die sich in Produkten wie Outdoor-​Kleidung oder beschich­tetem Geschirr und in indus­tri­ellen Prozessen finden. Einige dieser Substanzen könnten ins Trink­wasser gelangen. PFAS-​Verbindungen sind äußerst stabil. Sie reichern sich in der Umwelt und in Lebewesen an und können gesund­heits­schädlich sein. Der Grenzwert für PFAS wird in zwei Phasen imple­men­tiert. Ab dem 12.1.2026 gelten 0,1 Mikro­gramm pro Liter (µg/​l) als Summen­grenzwert für eine Gruppe von 20 trink­was­ser­re­le­vanten PFAS-Substanzen. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von Haufe Online. Der komplette Text ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...