Die grünen Punkte visualisieren mögliche optimale Lösungen für Nahrungsmittelproduktion, CO2-Speicherung und Wasserverfügbarkeit, aufgetragen nach ihren globalen Gesamtsummen der drei Zielwerte. Der rote Punkt zeigt die eher suboptimale Produktion derzeitiger Landnutzung. Grafik: Bayer et. al, 2023 / KIT

83 Prozent mehr Nahrungs­mit­tel­pro­duktion bei idealen Anbau­ge­bieten möglich

von | 21. Dezember 2023

Durch eine verän­derte Land­nutzung ließe sich gleich­zeitig die Nahrungs­mit­tel­pro­duktion steigern und mehr Kohlen­stoff speichern. Das erfordert jedoch ein welt­weites Umdenken und eine grund­sätzlich nach­haltige Bewirtschaftung.

Ein Team vom Karls­ruher Institut für Tech­no­logie und dem Heidelberg Institute for Geoin­for­mation Tech­nology hat entdeckt, dass eine Umge­staltung der Land­nutzung sowohl die Nahrungs­mit­tel­pro­duktion steigern als auch die Kohlen­stoff­spei­cherung verbessern könnte. Diese Verän­derung, die theo­re­tisch mit dem biophy­si­ka­li­schen Potenzial der Erde über­ein­stimmt, erfordert eine radikale Neuor­ga­ni­sation der Land­nutzung. Zuerst legten die Wissen­schaftler das in der Zeit­schrift PNAS dar.

Land­wirt­schaft dort, wo Nach­hal­tigkeit gegeben

In den letzten Jahr­hun­derten hat sich die Nutzung der Erdober­fläche, insbe­sondere für die Nahrungs­mit­tel­pro­duktion, stark gewandelt. Die tradi­tio­nellen Methoden reflek­tieren jedoch nicht das ökolo­gische Potenzial, denn Lebens­mittel werden oft nicht dort produ­ziert, wo es am nach­hal­tigsten wäre. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...