Die IntenCity von Schneider electric in Grenoble ist ein Musterbeispiel für digitale Gebäudeleittechnik. Foto: Schneider electric

KI unter­stützte TGA-Steuerung

von | 29. April 2024

Die auto­ma­ti­sierte Steuerung der Tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) durch Umwelt­daten verspricht der Immo­bi­li­en­wirt­schaft mehr Effizienz und Einspa­rungen bei Zeit und Geld. In Zeiten stei­gender Ener­gie­preise und strenger gesetz­licher Vorgaben ist dies ein Muss. Doch wie lassen sich Immo­bilien überhaupt intel­ligent steuern? Und welche Kompo­nenten werden benötigt?

Der Einsatz intel­li­genter Systeme zur Steuerung von Heizung, Lüftung, Klima­ti­sierung (HLK), Beleuchtung und weiteren Aspekten der Gebäu­de­technik trägt signi­fikant zur Ener­gie­ef­fi­zienz, zum Komfort und zur Lang­le­bigkeit der Immo­bilien bei.

Dies erhöht die Ressour­cen­ef­fi­zienz, um die es bei der Inves­tition und dem Betrieb von Immo­bilien heute gehen muss. Die EU-​Taxonomie, die schon jetzt von der Finanz- und Immo­bi­li­en­wirt­schaft den Nachweis verlangt, wie nach­haltig Gebäude errichtet und betrieben werden, sowie die ESG-​Verordnung (Envi­ron­mental, Social, Gover­nance) der EU bieten hierfür den recht­lichen Rahmen. Dank der Digi­ta­li­sierung stehen auch ausrei­chend Know-​how, Soft- und Hardware zur Verfügung, die genau dies leisten können. Auch die EU-​Energieeffizienz-​Richtlinie beschleunigt diesen Prozess, indem sie Verbrauchs­in­for­ma­tionen für gewerb­liche Vermieter an ihre Mieter vorschreibt.

Doch ein Selbst­läufer ist das nicht. …


Gekürzt. Geschrieben für Build-​Ing. aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 02/​2024. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...