Die IntenCity von Schneider electric in Grenoble ist ein Musterbeispiel für digitale Gebäudeleittechnik. Foto: Schneider electric

KI unter­stützte TGA-Steuerung

von | 29. April 2024

Die auto­ma­ti­sierte Steuerung der Tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) durch Umwelt­daten verspricht der Immo­bi­li­en­wirt­schaft mehr Effizienz und Einspa­rungen bei Zeit und Geld. In Zeiten stei­gender Ener­gie­preise und strenger gesetz­licher Vorgaben ist dies ein Muss. Doch wie lassen sich Immo­bilien überhaupt intel­ligent steuern? Und welche Kompo­nenten werden benötigt?

Der Einsatz intel­li­genter Systeme zur Steuerung von Heizung, Lüftung, Klima­ti­sierung (HLK), Beleuchtung und weiteren Aspekten der Gebäu­de­technik trägt signi­fikant zur Ener­gie­ef­fi­zienz, zum Komfort und zur Lang­le­bigkeit der Immo­bilien bei.

Dies erhöht die Ressour­cen­ef­fi­zienz, um die es bei der Inves­tition und dem Betrieb von Immo­bilien heute gehen muss. Die EU-​Taxonomie, die schon jetzt von der Finanz- und Immo­bi­li­en­wirt­schaft den Nachweis verlangt, wie nach­haltig Gebäude errichtet und betrieben werden, sowie die ESG-​Verordnung (Envi­ron­mental, Social, Gover­nance) der EU bieten hierfür den recht­lichen Rahmen. Dank der Digi­ta­li­sierung stehen auch ausrei­chend Know-​how, Soft- und Hardware zur Verfügung, die genau dies leisten können. Auch die EU-​Energieeffizienz-​Richtlinie beschleunigt diesen Prozess, indem sie Verbrauchs­in­for­ma­tionen für gewerb­liche Vermieter an ihre Mieter vorschreibt.

Doch ein Selbst­läufer ist das nicht. …


Gekürzt. Geschrieben für Build-​Ing. aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 02/​2024. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...