In der KIT-Pilotanlage wird Belit-Zementklinker in einem elektrisch beheizten Drehrohrofen bei Temperaturen unter 1.000 Grad Celsius aus feinem Betonbruch und Kalk hergestellt. Diese Materialien wurden bisher kaum genutzt. Foto: Helmut Reis/KIT

Klima­neu­traler Beton durch Kreislauf und Erneu­erbare Energien

von | 15. August 2024

Die Beton­her­stellung ist eine der Haupt­quellen indus­tri­eller Treib­haus­gas­emis­sionen. Das KIT hat nun einen klima­neu­tralen Kreis­lauf­beton entwi­ckelt. Auch Vattenfall verfolgt mit Cemvision einen ähnlichen Ansatz.

Beton, der weltweit am häufigsten verwendete Baustoff, verur­sacht etwa 6 bis 9 % der gesamten vom Menschen verur­sachten CO2-​Emissionen. Der größte Emittent innerhalb der Beton­her­stellung ist die Zementproduktion.

Typischer Port­land­zement besteht größ­ten­teils aus Klinker, der aus Kalkstein in einem ener­gie­in­ten­siven Verfahren gebrannt wird”, erklärt Peter Stem­mermann vom Institut für Tech­nische Chemie (ITC) des Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT). Seine Forschungs­gruppe hat einen Klinker entwi­ckelt, der aus recy­celtem Beton und teilweise aus Kalkstein besteht. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...