Dennis Kümmel ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät zum Bau-, Umwelt- und Energierecht. Foto: FPS

Neues BImSchG kann Geneh­mi­gungen für Wind­ener­gie­an­lagen verkürzen”

von | 24. September 2024

Die Novelle des Bundes-​Immissionsschutzgesetzes bringt zahl­reiche Ände­rungen mit sich. So können nun Indus­trie­an­lagen schneller genehmigt werden.

Der Deutsche Bundestag hat der Novelle des Bundes-​Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zuge­stimmt. Damit sollen insbe­sondere Anlagen für Erneu­erbare Energien schneller und einfacher genehmigt werden können, aber auch andere Indus­trie­an­lagen, die einer Geneh­migung nach dem BImSchG bedürfen. Im Interview erklärt Dennis Kümmel, Fach­anwalt für Verwal­tungs­recht und Experte für Umwelt­recht und Erneu­erbare Energien bei der Kanzlei FPS, welche Konse­quenzen sich aus der Novelle ergeben.

Sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Stellt die Novel­lierung des BImSchG tatsächlich eine Verbes­serung gegenüber der vorhe­rigen Situation dar und wenn ja, woran lässt sich dies festmachen?

Dennis Kümmel: Die Novelle enthält einige wichtige Verbes­se­rungen, die das Verfahren für die Antrag­steller erleichtern und beschleu­nigen können. Ein Baustein ist die Digi­ta­li­sierung. Der elek­tro­nische Antrag wird zum Standard, die Papierakte zum Auslauf­modell. Der Erör­te­rungs­termin, bei dem Argumente für und gegen das Projekt ausge­tauscht werden, kann durch eine Online-​Konsultation ersetzt werden. Diese Möglichkeit wurde während der Corona-​Pandemie als Ausnahme einge­führt und wird nun zur Regel.

Darüber hinaus wurde das Verfahren gestrafft. Wenn Fach­be­hörden, so wie die für Denk­mal­schutz, ihre Stel­lung­nahmen nicht zeitnah abgeben, kann die Geneh­mi­gungs­be­hörde allein entscheiden oder einen externen Gutachter beauf­tragen – auf Kosten der Fach­be­hörde. Die Geneh­migung muss je nach Komple­xität des Vorhabens innerhalb von drei bis maximal zehn Monaten erteilt werden. Dauert es länger, wird die Behörde scha­dens­er­satz­pflichtig, etwa für entgan­genen Gewinn. Deutliche Erleich­te­rungen gibt es beim „Repowering”, wenn also eine alte Wind­ener­gie­anlage durch eine neue, leis­tungs­stärkere ersetzt wird. Die Geneh­mi­gungs­be­hörde muss sich auf einen Vorher-​Nachher-​Vergleich beschränken, sie prüft also nur die zusätz­lichen Auswir­kungen der neuen Anlage. Schließlich soll die Geneh­mi­gungs­be­hörde einen externen Projekt­ma­nager beauf­tragen, der die notwen­digen Verfah­rens­schritte vorbe­reitet bzw. durch­führt und damit die Mitar­beiter der Behörde entlastet. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...