Lang-Lkw können die Logistik effizienter gestalten und in kleinen Maßen auch etwas nachhaltiger. Foto: Krone

Bundes­re­gierung hält Lang-​Lkw nicht für sinnvoll

von | 25. September 2024

Lang-​Lkw können die Logistik effi­zi­enter gestalten und in kleinen Maßen auch etwa nach­hal­tiger. Doch bei der Infra­struktur gibt es Probleme. Auch deswegen sind sie von der Bundes­re­gierung nicht wohl gelitten.

Unter Lang-​Lkw oder Gigaliner versteht man Last­kraft­wa­gen­kom­bi­na­tionen, die länger sind als herkömm­liche Lkw. Sie können bis zu 25,25 m lang und bis zu 40 t schwer sein. Sie werden von einigen Markt­teil­nehmern als Effi­zi­enz­stei­gerung im Stra­ßen­gü­ter­verkehr betrachtet. In Maßen können sie zur Verrin­gerung der CO2-Emis­sionen beitragen und der Bewäl­tigung des Fahrer­mangels entgegenwirken.

In Deutschland sind Lang-​Lkw seit 2017 auf bestimmten Strecken im Einsatz. Der Betrieb dieser Fahrzeuge ist jedoch streng regle­men­tiert und auf ein defi­niertes Stre­ckennetz beschränkt. Im Juli 2023 hat die EU-​Kommission eine Änderung der Richt­linie 96/​53/​EG vorge­schlagen, die den grenz­über­schrei­tenden Einsatz von Lang-​Lkw innerhalb der EU erleichtern soll. Derzeit erproben elf EU-​Mitgliedstaaten den Einsatz von Lang-​Lkw im Rahmen des European Modular Systems. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...