Lang-Lkw können die Logistik effizienter gestalten und in kleinen Maßen auch etwa nachhaltiger. Doch bei der Infrastruktur gibt es Probleme. Auch deswegen sind sie von der Bundesregierung nicht wohl gelitten.
Unter Lang-Lkw oder Gigaliner versteht man Lastkraftwagenkombinationen, die länger sind als herkömmliche Lkw. Sie können bis zu 25,25 m lang und bis zu 40 t schwer sein. Sie werden von einigen Marktteilnehmern als Effizienzsteigerung im Straßengüterverkehr betrachtet. In Maßen können sie zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen und der Bewältigung des Fahrermangels entgegenwirken.
In Deutschland sind Lang-Lkw seit 2017 auf bestimmten Strecken im Einsatz. Der Betrieb dieser Fahrzeuge ist jedoch streng reglementiert und auf ein definiertes Streckennetz beschränkt. Im Juli 2023 hat die EU-Kommission eine Änderung der Richtlinie 96/53/EG vorgeschlagen, die den grenzüberschreitenden Einsatz von Lang-Lkw innerhalb der EU erleichtern soll. Derzeit erproben elf EU-Mitgliedstaaten den Einsatz von Lang-Lkw im Rahmen des European Modular Systems. …
Gekürzt, Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare