Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung...
Kraftstoffe
Biosprit aus Weizenstroh autark erzeugt
Biokraftstoffe können eine Alternative zu direktelektrischen Antrieben sein. An der TU Darmstadt wurde nun ein Verfahren effizienter gestaltet, mit dem aus Stroh direkt Biosprit hergestellt wird.
Raffinerien wollen grünen Wasserstoff
Die energetische Verwendung von grünem Wasserstoff ist als Schlüsselelement für die Energiewende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffinerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasserstoff in naher Zukunft zu decken.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Klärschlamm zu Biodiesel
Zwar macht die EU den Biokraftstoffen gerade das Leben schwer. Doch Kraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen darf es weiterhin geben. In Bayern werden gerade Möglichkeiten entwickelt, aus Klärschlamm Biokraftstoff herzustellen. Das ist schon gelungen sowie in Fahrzeugen getestet. Und: Die Preise klingen verdächtig marktfähig.
Politik denkt bei Biokraftstoffen um
Biokraftstoffe sind die ‚low-hanging fruits‘ der Verkehrswende. Diese Ansicht scheint sich auch bei der Politik wieder durchzusetzen, nachdem Biodiesel und Co jahrelang das Leben schwer gemacht wurden.
Wasserstoffmotor mit Abwärmenutzung für stationäre Anwendungen
Im Zuge der Verkehrswende kommt auch die Diskussion um den Wasserstoffmotor wieder auf. Dessen Effizienz könnte mittels Abwärmenutzung gesteigert werden. Doch das macht die Aggregate schwer.
„Ab 2025 sind Biokraftstoffe größtenteils verschwunden!“
Interview mit Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Derzeit steht das BMU stark in der Kritik wegen des Abwürgens der Biokraftstoffe… Das ist auch kein Wunder. Der Referentenentwurf zur RED II-Umsetzung und Äußerungen des BMU in der Öffentlichkeit, die über weite...
RED II: Bundesregierung dreht Biokraftstoffen den Saft ab
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU, kurz RED II, muss in nationales Recht umgesetzt werden. Verantwortlich dafür ist das Bundesumweltministerium. Ein aktueller Entwurf macht es nahezu unmöglich, Biokraftstoffe der ersten Generation in Zukunft in...
Holzvergaser bewährter Alternativantrieb mit Zukunft
Holzvergaser sind vor allem aus der Nachkriegszeit bekannt, als sie zuverlässig und oftmals als einzig möglicher Treibstoff bei der Beförderung von Nutzlasten zum Einsatz kamen. Wissenschaftler arbeiten nun an ihrem Comeback. Holz bei hohen Temperaturen zu vergasen...
Kraftstoffe der Zukunft 2021 digital
18 Jahre Internationaler Kraftstoffkongress, aber 2021 erstmalig digital. Ziel des Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige...
„Fehler wie bei E10-Einführung vermeiden“
Interview mit Thomas Maier, Leiter Technischer Service der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe. BSP: Warum sind flüssige Kraftstoffe auch in Zukunft unverzichtbar? Maier: Es wird auch 2050 Sektoren geben, die auf Kohlenwasserstoffe angewiesen sind: der...


Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes. Geothermie ist weitgehend klimaneutral, versorgungssicher und effizient. "Der Betrieb von...

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt
Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen. Die Biokraftstoffe wurden jahrelang von der Politik...

2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Carl von Clausewitz war nicht nur der brillanteste Militärtheoretiker...

Whitepaper zur Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der WEG
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den Januar 2023 erstellten sie ein Whitepaper zur Ladeinfrastruktur...