Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E‑Fuels setzt.
Kraftstoffe
Projekt will Herkunft von Pflanzenölen sicher nachweisen
Pflanzenöle sind ein wichtiger Ausgangsstoff für alternative Kraftstoffe oder Chemieprodukte. Ein Forschungsprojekt will nun die Herkunft der Öle sicher bestimmen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt
Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.
Kraftstoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nachhaltige Mobilität
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung...
Biosprit aus Weizenstroh autark erzeugt
Biokraftstoffe können eine Alternative zu direktelektrischen Antrieben sein. An der TU Darmstadt wurde nun ein Verfahren effizienter gestaltet, mit dem aus Stroh direkt Biosprit hergestellt wird.
Raffinerien wollen grünen Wasserstoff
Die energetische Verwendung von grünem Wasserstoff ist als Schlüsselelement für die Energiewende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffinerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasserstoff in naher Zukunft zu decken.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Klärschlamm zu Biodiesel
Zwar macht die EU den Biokraftstoffen gerade das Leben schwer. Doch Kraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen darf es weiterhin geben. In Bayern werden gerade Möglichkeiten entwickelt, aus Klärschlamm Biokraftstoff herzustellen. Das ist schon gelungen sowie in Fahrzeugen getestet. Und: Die Preise klingen verdächtig marktfähig.
Politik denkt bei Biokraftstoffen um
Biokraftstoffe sind die ‚low-hanging fruits‘ der Verkehrswende. Diese Ansicht scheint sich auch bei der Politik wieder durchzusetzen, nachdem Biodiesel und Co jahrelang das Leben schwer gemacht wurden.
Wasserstoffmotor mit Abwärmenutzung für stationäre Anwendungen
Im Zuge der Verkehrswende kommt auch die Diskussion um den Wasserstoffmotor wieder auf. Dessen Effizienz könnte mittels Abwärmenutzung gesteigert werden. Doch das macht die Aggregate schwer.
„Ab 2025 sind Biokraftstoffe größtenteils verschwunden!“
Interview mit Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Derzeit steht das BMU stark in der Kritik wegen des Abwürgens der Biokraftstoffe… Das ist auch kein Wunder. Der Referentenentwurf zur RED II-Umsetzung und Äußerungen des BMU in der Öffentlichkeit, die über weite...
RED II: Bundesregierung dreht Biokraftstoffen den Saft ab
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II der EU, kurz RED II, muss in nationales Recht umgesetzt werden. Verantwortlich dafür ist das Bundesumweltministerium. Ein aktueller Entwurf macht es nahezu unmöglich, Biokraftstoffe der ersten Generation in Zukunft in...


Stromüberschüsse in Stahlkernen speichern
In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedingungen für E‑Fuels
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraftstoffen kreativer als Europa
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klimafreundliches Bauen
Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...