Der Bilker Bunker wird mittels Wärmepumpen geheizt und gekühlt. Foto: Frank Urbansky

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

von | 21. Oktober 2024

Der Bilker Bunker nahe der Düssel­dorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haus­technik – dank Wärme­pumpen und eines ausge­feilten Lüftungssystems.

Das Luft­schutz­bauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener Straße/​Karolingerstraße in Düsseldorf wurde 1943 errichtet. 2009 wurde es von der Stadt versteigert, als es aus dem Zivil­schutz­status herausfiel. Abriss wäre eine, wenn auch bei bis zu einem Meter starken Beton­wänden sehr aufwendige, Alter­native gewesen, die auch vom Erstei­gerer so vorge­sehen war. Der wollte dort – cleveres Geschäfts­modell nahe der Düssel­dorfer Altstadt – neue Wohnungen schaffen. Jedoch schlossen sich viele Anwohner in einer Bürger­initiative zusammen, um den Abriss zu verhindern. Sie erreichten auch, dass das Beton­bauwerk 2013 unter Denk­mal­schutz gestellt wurde.

Bunker­pre­miere für Deutschland

Danach übernahm der Projekt­ent­wickler Christian Busch­häuser das Bauwerk. In der ersten Bauphase von 2019 bis 2021 wurden fünf Wohnungen auf dem Bunkerdach errichtet. „Diese Bauweise war in Deutschland eine Première“, so Architekt Robert Tyborski vom Archi­tek­turbüro anders​wohn​stadt​.de der Zentralbau GmbH. Denn: Das erste Geschoss wurde massiv direkt auf den Bunker gesetzt, während die zweite Ebene in Stahl­bau­weise erstellt wurde. Die so entstan­denen Maiso­netten hatten nicht nur einen modernen Zuschnitt, sondern auch teils zwei Terrassen mit gutem Blick über die Innen­stadt der Rheinmetropole. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 10/​2024. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...