Die Ständerkonstruktionen werden aus Holz oder Hanf hergestellt und können auch Pflanzen und Tieren Platz bieten. Foto: AgroSolar Europe GmbH

NaWaRo für Stän­der­module von Agri-PV

von | 18. Dezember 2024

Ein Unter­nehmen will die Stän­der­kon­struk­tionen für Agri-​PV aus nach­haltig erzeugten Rohstoffen herstellen. Das soll Vorteile bei Diver­sität und Verdichtung sowie eine Beschleu­nigung von Bauge­neh­mi­gungen bringen.

Die AgroSolar Europe GmbH plant, die tragenden Bauteile ihrer Agri-​Photovoltaik-​Anlagen durch nach­wach­sende Rohstoffe (NaWaRo) zu ersetzen, anstatt wie bisher Stahl zu verwenden. Gemeinsam mit ihrem Tech­no­lo­gie­partner FibR GmbH hat das Unter­nehmen im Jahr 2023 inno­vative Leicht­bau­weisen mit orga­ni­schen Mate­rialien entwi­ckelt und getestet. Ab 2024 werden die ersten Proto­typen gebaut. Für 2026 ist die Seri­en­pro­duktion geplant.

Natur für Nachhaltigkeit

Für die Unter­kon­struk­tionen werden Flachs oder Holz­fasern in Verbindung mit Carbon verwendet, die besonders tragfähig und ressour­cen­schonend sind. Auch für das Design dient die Natur als Vorbild: Die neuen PV-​Module ähneln eher Bäumen als herkömm­lichen Bauwerken und fügen sich harmo­nisch in die Land­schaft ein. Durch die inno­vative Leicht­bau­weise kann der Mate­ri­al­einsatz um bis zu 90 Prozent reduziert werden und auch das Gewicht der Struktur ist im Vergleich zu Stahl­kon­struk­tionen um 90 Prozent leichter. Das ermög­licht eine schnellere und ressour­cen­scho­nende Errichtung der Anlagen mit gerin­gerem Maschinen- und Personaleinsatz. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...