Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den Januar 2023 erstellten sie ein Whitepaper zur Ladeinfrastruktur...
Strom
Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?
2023 wird von seinem Vorgängerjahr geprägt sein. Insbesondere der Ukraine-Krieg ließ einige Gesetze und Verordnungen reifen, die das neue Jahr energiepolitisch bestimmen werden.
2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.
Strom vom Dach – Licht und Schatten
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung der Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute Immobilienverwalter und ‑besitzer auf diese Lösung. Ein Vorteil: stabile Preise auch in der Zukunft für einen Teil der Energieversorgung.
Kraftstoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nachhaltige Mobilität
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung...
PPA: Eine Win-win-win-Situation
Power Purchase Agreements kündigen sich derzeit als Trend an. Gerade im Nordosten Deutschlands wachsen PV-Anlagen ganz ohne EEG-Vergütung fast wie Pilze aus dem Boden. Versprechen sie doch allen drei Beteiligten Seiten - Energieproduzent, Netzbetreiber und...
Agri-PV macht Landwirtschaft und Energieproduktion effektiver
Der Klimawandel verändert Ertragspotenziale auf Äckern und macht mehr erneuerbare Energien nötig. Beides kann man mit Agri-PV verbinden. Ein neues Forschungsprojekt soll das beweisen.
Ein stabiler Strompreis bei Null Emissionen ist möglich
Die Wärmepumpe wird die Heiztechnologie der Zukunft sein – auch in Gewerbeimmobilien. Der Wärmepumpengipfel Ende Juni, der von der Bundesregierung initiiert wurde, lässt daran kaum Zweifel aufkommen. Die Wärmepumpe an sich ist jedochnicht klimaneutral – der dazugehörige Strom muss es sein. Doch wie kommt man zu großen Mengen grünen Stroms?
Kraftwerksdaten intelligent und vorausschauend managen
Die Menge an Daten in der Energiewirtschaft wächst rasant an. Nur ein modernes Datenmanagement mittels intelligenter Methoden kann in diesen Daten Optimierungspotenziale bei Erzeugung, Leitung und Verteilung heben.
Energieserviceanbieter – die neue energiewirtschaftliche Marktrolle
Ein Beitrag von Joachim Lang, Mako365, für enwipo.de Die Energiewirtschaft befindet sich durch die zunehmende Digitalisierung in einem regelmäßigen Veränderungsprozess. Somit müssen die, durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) definierten Marktkommunikationsprozesse...
Kernfusion: Langer Weg ohne sicheres Ziel
Die Kernfusion ist schon lange als alternative Energiequelle im Gespräch. Neue Projekte und Technologien sollen ihre Nutzung ermöglichen. Doch es ist keineswegs klar, ob das klappt.
Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen.


Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes. Geothermie ist weitgehend klimaneutral, versorgungssicher und effizient. "Der Betrieb von...

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt
Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen. Die Biokraftstoffe wurden jahrelang von der Politik...

2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Carl von Clausewitz war nicht nur der brillanteste Militärtheoretiker...

Whitepaper zur Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der WEG
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den Januar 2023 erstellten sie ein Whitepaper zur Ladeinfrastruktur...