Grafik: Hanser

Unver­zicht­barer Leitfaden zur Energiewende

von | 19. Dezember 2024

In der nunmehr 7. Auflage seines Buches „Erneu­erbare Energien und Klima­schutz“ beweist Volker Quaschning erneut, dass er zu den führenden Experten auf dem Gebiet der nach­hal­tigen Ener­gie­ver­sorgung gehört. Das Buch bleibt ein zuver­läs­siger Begleiter für alle, die den Zusam­menhang zwischen erneu­er­baren Energien, Klima­schutz und der prak­ti­schen Umsetzung der Ener­gie­wende verstehen wollen.

Das Werk gliedert sich in die zentralen Themen­be­reiche: Ener­gieh­in­ter­gründe, Tech­no­logien, Planung und die wirt­schaft­lichen wie ökolo­gi­schen Rahmen­be­din­gungen. Die aktuelle Auflage umfassend aktua­li­siert wurde, um neue Entwick­lungen wie Wärme­pumpen und die Elek­tro­mo­bi­lität zu berück­sich­tigen. Gerade ange­sichts der rasanten tech­no­lo­gi­schen Fort­schritte bleibt das Buch damit auf der Höhe der Zeit.

Quasch­nings Stärke liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Zusam­men­hänge verständlich zu machen, ohne an wissen­schaft­licher Präzision zu verlieren. Von der histo­ri­schen Entwicklung der Ener­gie­ver­sorgung über die Heraus­for­de­rungen des Klima­wandels bis hin zu tech­ni­schen Details von Photo­voltaik, Windkraft oder Wasser­kraft liefert das Buch präzise Infor­ma­tionen und bleibt dabei stets leserfreundlich.

Das Buch geht aber über die reine Theorie hinaus: Konkrete Anlei­tungen zur Planung und Umsetzung von erneu­er­baren Ener­gie­lö­sungen – sei es für Privat­haus­halte oder Industrie – bieten wertvolle Hilfe­stel­lungen. Quaschning zeigt dabei klar auf, wie Ener­gie­ef­fi­zienz und Klima­schutz Hand in Hand gehen können. Prak­tische Beispiele und Fall­studien machen die Lektüre anschaulich und praxisnah.

Erneu­erbare Energien und Klima­schutz“ richtet sich sowohl an Studie­rende, Fachleute und Entschei­dungs­träger als auch an inter­es­sierte Laien, die fundierte Infor­ma­tionen suchen. Die klare Struktur und die verständ­liche Sprache ermög­lichen es jedem, in das Thema einzu­steigen, während die Tiefe des Inhalts auch Experten überzeugt.

Das Buch kann hier erworben werden: https://​www​.hanser​-fachbuch​.de/​f​a​c​h​b​u​c​h​/​a​r​t​i​k​e​l​/​9783446479760

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...