Rudy Kuhn ist Lead Transformation Advisor bei Celonis. Foto: Celonis SE

Process Mining ist wie ein Rönt­gen­gerät für Prozesse”

von | 3. Februar 2025

Process Mining bietet Ener­gie­un­ter­nehmen eine Lösung, um ihre Prozesse effi­zi­enter und trans­pa­renter zu gestalten. Rudy Kuhn, Lead Trans­for­mation Advisor bei Celonis, erklärt im Interview, wie das konkret geht.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wo sehen Sie den größten Bedarf an Auto­ma­ti­sierung und digitalen Lösungen bei Ihren Kunden?

Rudy Kuhn: Das Markt­umfeld verändert sich heute schneller als je zuvor. Unter­nehmen müssen auf globale, wirt­schaft­liche und poli­tische Ereig­nisse reagieren. Kunden­er­war­tungen steigen, neue Tech­no­logien entwi­ckeln sich und Nach­hal­tig­keits­ziele werden ehrgei­ziger. All das erzeugt eine gewisse Unbe­re­chen­barkeit. Der größte Hebel für Verän­derung liegt in den Prozessen. Prozess­op­ti­mierung und ‑auto­ma­ti­sierung bieten den schnellsten Weg zur Wertschöpfung.

Wie wirken sich volatile Märkte wie die für Energie und geopo­li­tische Unsi­cher­heiten auf Ener­gie­un­ter­nehmen aus?

Nach Jahren der Stabi­lität sind wir jetzt mit einer unge­wissen Zukunft konfron­tiert. Die Welt­wirt­schaft ist im Umbruch, Liefer­ketten und Ener­gie­ver­sorgung sind durch Krisen wie den Krieg in der Ukraine und klima­tische Extreme gefährdet. Ener­gie­un­ter­nehmen müssen sich auf Versor­gungs­un­si­cher­heiten und Störungen in der Liefer­kette einstellen. Es gibt eine große Nachfrage nach Lösungen, um Prozesse zu opti­mieren, Resilienz aufzu­bauen und auf Preis­stei­ge­rungen reagieren zu können. Der anhal­tende Fach­kräf­te­mangel zwingt Unter­nehmen außerdem dazu, effi­zi­entere Prozesse zu gestalten, um auch mit weniger Personal leis­tungs­fähig zu bleiben. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Simon Solar

    Danke für den tollen Beitrag!,

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...