Biokohle bindet DDT effektiv, so dass das Toxin nicht von Bodenorganismen aufgenommen wird. Foto: Anja Enell, Schwedisches Geotechnisches Institut

Biochar reduziert Risiken bei DDT-​belastetem Boden

von | 23. April 2025

Forscher der Chalmers University of Tech­nology in Schweden haben eine nach­haltige Methode entwi­ckelt, um die Risiken von DDT-​belasteten Böden zu minimieren.

Der Einsatz von Biochar, einer kohlen­stoff­reichen Substanz, die Schad­stoffe bindet, kann die toxische Wirkung des mitt­ler­weile verbo­tenen Insek­tizids DDT redu­zieren und konta­mi­nierte Böden wieder nutzbar machen. Diese Methode wurde in einem drei­jäh­rigen Feld­versuch an einem früheren Baum­schul­ge­lände in Südschweden erfolg­reich getestet.

Lang­fristige Folgen

DDT (Dichlor­di­phe­nyl­tri­chlor­ethan) wurde in den 1950er- und 1960er-​Jahren häufig in der Land­wirt­schaft und Forst­wirt­schaft zur Schäd­lings­be­kämpfung einge­setzt. Obwohl es seit über 50 Jahren weltweit verboten ist, sind Rück­stände nach wie vor in Böden vorhanden, da DDT extrem langsam abgebaut wird. Die Substanz ist mit zahl­reichen negativen Auswir­kungen auf Gesundheit und Umwelt verbunden, darunter Krebs, kardio­vas­kuläre Erkran­kungen und Beein­träch­ti­gungen der Repro­duk­ti­vität bei Tieren und Menschen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...