Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten.
Im internationalen Projekt „WE-Africa, Membrane Knowledge Hub” arbeiten Forschende und Partner aus der Wirtschaft zusammen, um eine Hochschul-Industrie-Plattform für nachhaltiges Wasser- und Energiemanagement in Afrika zu etablieren. Das Projekt wird von der Universität Duisburg-Essen (UDE) geleitet und koordiniert und erhält eine Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Höhe von fast 800.000 Euro für eine Laufzeit von vier Jahren.
Membrantechnologie unersetzlich
Die Membrantechnologie nimmt weltweit eine zentrale Rolle beim nachhaltigen Wasser- und Energiemanagement ein. Sie ist nicht nur essenziell für Brennstoffzellen, in denen sie Wasserstoff effizient in Elektrizität umwandelt, sondern dient auch zur Filtration von Schadstoffen aus Abwässern. …
0 Kommentare