Verwendung von Textilien in einem Verbundstoff. Foto: Conti

Der Grund­stein für eine zirkuläre Textilwirtschaft

von | 18. August 2025

Die Auto­mo­bil­in­dustrie steht unter Druck, ihre Wert­schöp­fungs­ketten nach­hal­tiger zu gestalten. Damit rückt das Thema Innen­raum­ge­staltung und insbe­sondere das Textil­re­cy­cling in den Vorder­grund. Sitze, Dach­himmel, Türver­klei­dungen, Instru­men­ten­tafeln, Teppiche und Koffer­raum­aus­klei­dungen bestehen aus hoch­wer­tigen Mate­rialien, deren syste­ma­tische mate­rielle Rück­führung bislang kaum indus­triell umgesetzt wurde. Doch neue Konzepte, Mate­rialien und Akteure bringen Bewegung in den Markt.

Textil­re­cy­cling entwi­ckelt sich in der Auto­mo­bil­in­dustrie zunehmend von einem Nischen­thema zu einer indus­triell rele­vanten Schlüs­sel­tech­no­logie. Wer früh­zeitig in zirkuläre Mate­ri­al­kon­zepte inves­tiert, kann ökolo­gische Verant­wortung über­nehmen und sich auch wirt­schaft­liche Vorteile in einem wach­senden Nach­hal­tig­keits­markt sichern.

Beim Textil­re­cy­cling in der Auto­mo­bil­in­dustrie lassen sich zwei grund­le­gende Verfahren unter­scheiden: das mecha­nische Recycling, bei dem Textilien zerkleinert und zu Vlies­stoffen oder Garnen verar­beitet werden, und das chemische Recycling, bei dem textile Fasern in ihre chemi­schen Bestand­teile zerlegt werden.

Mecha­nisch recycelte Mate­rialien finden typi­scher­weise Anwendung in Unter­bo­den­ver­klei­dungen, Dämm­stoffen oder Teppichen.

Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy (ehem. entsorga). Ausgabe 03/​2025. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...