Bild erstellt mit AI

Neuer Mecha­nismus für Monsun­regen entdeckt

von | 26. August 2025

Der Monsun prägt das Leben von Milli­arden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonnen­ein­strahlung als Haupt­faktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmo­sphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsun­verlauf maßgeblich beeinflusst.

Der Monsun ist ein zentrales Klima­phä­nomen, das das Leben von Milli­arden Menschen prägt – insbe­sondere in Süd- und Ostasien, aber auch in Teilen Afrikas und Südame­rikas. Bisher ging die Wissen­schaft davon aus, dass der Ein- und Austritt der Monsun­regen im Frühjahr und Herbst vor allem durch die verän­derte Sonnen­ein­strahlung bestimmt wird. Eine neue Studie des Potsdam-​Instituts für Klima­fol­gen­for­schung (PIK) stellt diese Annahme nun grund­legend infrage. Die Forschenden zeigen: Die Atmo­sphäre selbst besitzt ein „Gedächtnis” – ein physi­ka­li­sches Erin­ne­rungs­ver­mögen, das den Verlauf des Monsuns entscheidend mitbestimmt.

Kipp­system mit Gedächtnis

Die Atmo­sphäre kann sich an ihren vorhe­rigen Zustand ‚erinnern‘, das heißt sie speichert physi­ka­lische Infor­ma­tionen in Form von Wasser­dampf”, erklärt Anja Katzen­berger, Klima­for­scherin am PIK und Haupt­au­torin der Studie, die kürzlich in der Fach­zeit­schrift PNAS veröf­fent­licht wurde.


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...