Gasgetriebene BHKW sind einer der Backups für Hochtemperatur-Wärmenetze. Auch Sie brauchen in Zukunft einen klimaneutralen Brennstoff. Foto: Frank Urbansky

Grüne Fern­wär­me­netze = teure Wärmenetze?

von | 3. November 2025

Bis 2045 sind alle Wärme­netze klima­neutral zu betreiben. Doch der Weg dorthin ist steinig. Vor allem die Umstellung der in Deutschland weit verbrei­teten hoch­tem­pe­ra­tu­rigen Netze mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen jenseits von 100 °C wird nicht leicht: Rege­ne­rative Wärme­quellen auf diesem Tempe­ra­tur­niveau sind rar – und teuer. Die Trans­for­mation erfordert daher nicht nur neue Tech­no­logien, sondern auch eine Anpassung der Systemarchitektur.

Histo­risch sind Fern­wär­me­netze in Deutschland dort entstanden, wo hohe Wärme­lasten und große Anschluss­dichten vorlagen – etwa in Plat­ten­bau­ge­bieten oder inner­städ­ti­schen Altbau­quar­tieren. Mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen bis 120 °C sind sie auf nicht sanierte Gebäude ausgelegt. Mit zuneh­mender ener­ge­ti­scher Sanierung sinkt jedoch der Wärme­bedarf, was die Wirt­schaft­lichkeit der Netze gefährdet.

Die Vorteile klas­si­scher Hoch­tem­pe­ra­tur­netze – zentrale Erzeugung, keine Wartung beim Kunden, Nutzung günstiger Brenn­stoffe – werden zunehmend durch die Nachteile über­lagert: große Inves­ti­tionen, Netz­ver­luste und eine poten­ziell sinkende Auslastung, die sich aus einer fehlenden Nach­ver­dichtung ergäbe. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 4/​2025. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...