Neue Offshore-Projekte – hier der Windpark Arkona von Eon und Equinor vor Rügen – sollen in Zukunft kritischer geprüft werden. Foto: Eon

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

von | 13. November 2025

Das von der Euro­päi­schen Kommission vorge­schlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Ener­gie­wirt­schaft geht es um Milli­ar­den­in­ves­ti­tionen, Planungs­si­cherheit – und die Weichen­stellung zur Klima­neu­tra­lität 2050.

Die Euro­päische Kommission hat im Juli 2025 vorge­schlagen, die Treib­haus­gas­emis­sionen der EU bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Das gilt als wichtiger Zwischen­schritt auf dem Weg zur Klima­neu­tra­lität bis 2050. Kommis­si­ons­prä­si­dentin Ursula von der Leyen sprach von einem „prag­ma­ti­schen und realis­ti­schen” Weg. Fachleute sehen in der Marke von 90 Prozent die notwendige Unter­grenze – alles darunter würde die euro­päi­schen Klima­ziele gefährden, wie der Spiegel im September 2025 berichtete.

Inves­ti­ti­ons­an­reize oder nicht

Für die deutsche Ener­gie­wirt­schaft ist das 90-​Prozent-​Ziel mehr als eine abstrakte Zahl: Der euro­päische Rechts­rahmen entscheidet über Inves­ti­ti­ons­an­reize, Markt­be­din­gungen und die Geschwin­digkeit des Struk­tur­wandels. Der Green Deal der EU hatte seit 2020 mit über 50 Geset­zes­in­itia­tiven doch sehr ambi­tio­nierte Vorgaben gesetzt – vom Ausbau erneu­er­barer Energien über den Netz­ausbau bis zur Reform des Emis­si­ons­handels. Die Folge waren gerade in Deutschland steigende Inves­ti­tionen in Windkraft, Photo­voltaik und Spei­cher­systeme. Gleich­zeitig wuchsen die Kosten für CO₂-​intensive Sektoren wie Kohle- und Gaskraft­werke oder die Stahl- und Zement­in­dustrie – und letztlich die Strom­kosten für alle. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...