Die Forschenden zeigten mit den verschiedenen VR-Szenarien deutlich auf, dass Wälder und Seen mit natürlicher Geräuschkulisse am erholsamsten wirken. Foto: Empa

Bäume machen Städte resilient und Menschen glücklicher

von | 17. November 2025

Viel­fältige Grün­an­lagen sind mehr als Zierde. Sie kühlen über­hitzte Quartiere, helfen bei Stark­regen, fördern die Arten­vielfalt und steigern das Wohl­be­finden der Stadt­be­völ­kerung. Zwei aktuelle Studien zeigen, wie unver­zichtbar urbane Natur geworden ist.

Grün­an­lagen sind für die Stadt­be­völ­kerung Rück­zugsorte, Klima­re­gu­la­toren und Treff­punkte zugleich. Doch wie genau beein­flusst die Gestaltung von Parks und Grün­inseln das mensch­liche Wohl­be­finden? Diese Frage haben Forschende des Karls­ruher Instituts für Tech­no­logie (KIT) im Rahmen des Projekts Futur­eBioCity unter­sucht. Besonders inter­es­sierte sie, welche Rolle die Baum­vielfalt in städ­ti­schen und stadt­nahen Wäldern spielt.

Wir wollten verstehen, wie Menschen öffent­liche Grün­an­lagen auswählen und welche Rolle dabei die Struktur und Zusam­men­setzung städ­ti­scher und stadt­naher Wälder spielt”, erklärt Dr. Somidh Saha, Grup­pen­leiter am Institut für Tech­nik­fol­gen­ab­schätzung und System­analyse (ITAS) des KIT und Leiter der Studie. Für die Unter­su­chung kombi­nierte das trans­dis­zi­plinäre Team ökolo­gische Analysen mit sozi­al­wis­sen­schaft­lichen Methoden …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....