Foto: Urbansky

Regierung: Keine Strom­armut in Deutschland

von | 15. Dezember 2015

Die Bundes­re­gierung sieht aktuell keine Strom­armut in Deutschland. Beim Strom habe es zuletzt keine deut­lichen Preis­stei­ge­rungen gegeben. Die Strom­preise für Haus­halts­kunden lägen 2015 etwa auf dem Niveau des Jahres 2013

Daher bestünde kein aktueller Hand­lungs­bedarf, heißt es in einer Antwort des Kabinetts auf eine Anfrage der Grünen. Ein Hand­lungs­bedarf bestünde erst, wenn eine exis­ten­zielle Unter­de­ckung anzu­nehmen wäre.

Die Bundes­re­gierung macht auch eine Rechnung der durch­schnitt­lichen Strom­preis­ent­wicklung pro Kilo­watt­stunde für Haus­halts­kunden, gerechnet auf einen Jahres­ver­brauch von 3.500 Kilo­watt­stunden, auf: 

Quelle: BNetzA

Quelle: BNetzA

Nicht berück­sichtigt ist hier die schon ange­kün­digte Stei­gerung der EEG-​Umlage für 2016 und der damit verbundene weitere Anstieg der Strompreise.

Geplant ist eine Erhöhung der pauschalen Vergütung der Strom­ver­brauchs­kosten an Hartz-​4-​Haushalte nicht. Die Bundes­re­gierung begründet dies unter anderem mit dem Umweltschutz:

Würden Strom­ver­brauchs­kosten dagegen – anders als die Heiz­kosten – generell in voller Höhe ohne Ange­mes­sen­heits­prüfung als Bedarf berück­sichtigt, hätten Leis­tungs­be­rech­tigte nach dem SGB II und dem SGB XII im Unter­schied zur übrigen Bevöl­kerung keinen Anreiz, den Strom­ver­brauch zu begrenzen. Auch aus umwelt­po­li­ti­scher Sicht wäre dies nicht vertretbar.

Sprich: Wer arm ist, bleibt ein guter Umweltschützer.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...