Foto: Urbansky

Regierung: Keine Strom­armut in Deutschland

von | 15. Dezember 2015

Die Bundes­re­gierung sieht aktuell keine Strom­armut in Deutschland. Beim Strom habe es zuletzt keine deut­lichen Preis­stei­ge­rungen gegeben. Die Strom­preise für Haus­halts­kunden lägen 2015 etwa auf dem Niveau des Jahres 2013

Daher bestünde kein aktueller Hand­lungs­bedarf, heißt es in einer Antwort des Kabinetts auf eine Anfrage der Grünen. Ein Hand­lungs­bedarf bestünde erst, wenn eine exis­ten­zielle Unter­de­ckung anzu­nehmen wäre.

Die Bundes­re­gierung macht auch eine Rechnung der durch­schnitt­lichen Strom­preis­ent­wicklung pro Kilo­watt­stunde für Haus­halts­kunden, gerechnet auf einen Jahres­ver­brauch von 3.500 Kilo­watt­stunden, auf: 

Quelle: BNetzA

Quelle: BNetzA

Nicht berück­sichtigt ist hier die schon ange­kün­digte Stei­gerung der EEG-​Umlage für 2016 und der damit verbundene weitere Anstieg der Strompreise.

Geplant ist eine Erhöhung der pauschalen Vergütung der Strom­ver­brauchs­kosten an Hartz-​4-​Haushalte nicht. Die Bundes­re­gierung begründet dies unter anderem mit dem Umweltschutz:

Würden Strom­ver­brauchs­kosten dagegen – anders als die Heiz­kosten – generell in voller Höhe ohne Ange­mes­sen­heits­prüfung als Bedarf berück­sichtigt, hätten Leis­tungs­be­rech­tigte nach dem SGB II und dem SGB XII im Unter­schied zur übrigen Bevöl­kerung keinen Anreiz, den Strom­ver­brauch zu begrenzen. Auch aus umwelt­po­li­ti­scher Sicht wäre dies nicht vertretbar.

Sprich: Wer arm ist, bleibt ein guter Umweltschützer.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...