Edelstahl ist das beliebteste Material für das Nachrüsten von Kaminen. Foto: Raab

Kaminöfen: Schorn­stein nach­rüsten – aber wie?

von | 26. September 2017

Rund 12 Millionen Kamine, Kamin- und Kachelöfen stehen in Deutschland und verbrennen Holz, Pellets, seltener Braun­koh­le­bri­ketts. Jährlich werden es mehr, meist als Ergänzung zu einem bestehenden Heiz­system und um ganz einfach Geld zu sparen.

Auch Sanierer scheuen den nach­träg­lichen Einbau eines Kamins nicht, obwohl hier nicht nur der Ofen, sondern fast immer auch ein Schorn­stein nach­ge­rüstet werden muss. Ob als einwandige Sanierung in einen bestehenden Kamin oder als doppel­wan­diger Außen­schorn­stein – am Markt gibt es hierfür viele Lösungen.

Wird der Schorn­stein innerhalb eines Hauses nach­träglich errichtet, gelten die gleichen Vorschriften wie beim Neubau. Bei außen ange­brachten Schorn­steinen gelten hingegen eigene Bestim­mungen. Die Außen­schale kann wahlweise aus mine­ra­li­schen Baustoffen oder Edelstahl bestehen. Am Markt gibt es dafür das Quali­täts­merkmal W3G. …

Beim Bau beachten

Doch nicht nur die Ausführung des Schorn­steins ist zu beachten. Auch die Regeln der Feuer­stät­ten­ver­ord­nungen der Bundes­länder und die Rege­lungen für Schorn­steine in DIN18160 sind zu berück­sich­tigen, die je nach Bundesland variieren. Ratsam ist es, schon bei der Planung den Schorn­stein­fe­ger­meister hinzuzuziehen.


Gekürzt. Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 19/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...