2022 stand ener­gie­po­li­tisch im Zeichen des Ukraine-Krieges

Die neue Bundes­re­gierung hatte sich für 2022 viel vorge­nommen. Doch der Ukraine-​Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voran­zu­treiben, stand die Versor­gungs­si­cherheit im Vordergrund.

Kohle

Niedrige Tempe­ra­turen entscheidend

Niedrige Tempe­ra­turen entscheidend

Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie rege­ne­rative Ener­gie­quellen, etwa Abwärme, große Solar­thermie oder Biomasse. Doch diese Ener­gie­quellen stehen nicht ausrei­chend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen bezweifelt, da die Baustan­dards im Minimum dem Effi­zi­enzhaus 40 entsprechen sollen. Hoch­tem­pe­ra­turige Wärme­quellen – auch rege­ne­rative – passen nicht dazu.

mehr lesen
Kohle­aus­stieg: Ein Kompromiss, der wenige glücklich macht

Kohle­aus­stieg: Ein Kompromiss, der wenige glücklich macht

Der Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung 2038 ist beschlossene Sache. Doch von dem grundlegenden Gesetz profitieren nur wenige. Die Schäden für Volkswirtschaft und Umwelt könnten immens sein. Seit 3. Juli 2020 steht es auch rechtlich fest: Deutschland steigt...

mehr lesen
CO2 aus Luft in festen Kohlen­stoff wandeln

CO2 aus Luft in festen Kohlen­stoff wandeln

Am Karlsruher Institut für Technologe entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff. Die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft ist einer der Wege, um die Treibhausgasemissionen...

mehr lesen
Neuer Kesseltyp kann viele Arten von Biomasse verbrennen

Neuer Kesseltyp kann viele Arten von Biomasse verbrennen

Biomasse spielt eine Schlüsselrolle bei der Wärmewende. Bisher bestimmen normierte Brennstoffe und Heizkessel den Markt. Doch es gibt Ansätze, viele Arten von Brennstoffen in einem Kessel zu nutzen. Biomasse im Wärmemarkt ist meist Holz. Dessen Einsatz ist jedoch...

mehr lesen
Biokohle erhöht Nutzung der Ener­gie­menge in Biomasse

Biokohle erhöht Nutzung der Ener­gie­menge in Biomasse

Wird Biomasse pyrolysiert, erhöht das die Energiemenge. Erfolgt dieser Prozess dezentral, lässt sich in der Logistik sparen. Das wiederum erhöht die Effizienz – etwa von Brenn- und Grundstoffen wie Biokohle. Die Pyrolyse ist ein erprobtes Verfahren zur Aufspaltung und...

mehr lesen
Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

Leipziger Kohle­aus­stieg: Bleibt alles anders

Steigt nun Leipzig aus der Braunkohle aus, wie von Oberbürgermeister Burkhard Jung im letzten Dezember verkündet? Oder nicht? Ein Bericht der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 19. Juni nährte den Verdacht, dass die LEAG als Betreiber des Kraftwerks Lippendorf, das rund...

mehr lesen
Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren

Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich kühlere Witterung hat für einen kräftigen Anstieg des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gesorgt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ergab sich gegenüber dem...

mehr lesen
Bestimmt das Wetter den Absatz?

Bestimmt das Wetter den Absatz?

Es war eine alte Mineralölhändlerweisheit: Ist es kalt, brummt der Heizölverkauf. Ist es nicht kalt, hat der Händler nichts bis gar nichts zu tun. Doch das stimmt so schon lange nicht mehr. Immerhin ist der Heizölkunde, im Gegensatz zum Erdgas- oder Fernwärmekunden,...

mehr lesen
Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Ener­gie­ver­brauch 2017: Erdgas steigt am stärksten

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung...

mehr lesen
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...