Wissenschaftler sehen die Möglichkeit, die industrielle Prozesswärme vor allem durch Wasserstoff und Elektrifizierung bis 2045 klimaneutral zu stellen. Kosten und Verfügbarkeit, insbesondere von grünem Wasserstoff, stehen dem jedoch entgegen.
Kohle
2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.
Wie schnell der Kohleausstieg kommen könnte
Der Kohleausstieg ist per Gesetz fixiert und könnte sogar noch schneller erfolgen. Der Ukraine-Krieg hat jedoch einige Annahmen über den Haufen geworfen. Welches Szenario wird nun realistisch?
Niedrige Temperaturen entscheidend
Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, etwa Abwärme, große Solarthermie oder Biomasse. Doch diese Energiequellen stehen nicht ausreichend und überall zur Verfügung. Zudem wird ihr Nutzen bezweifelt, da die Baustandards im Minimum dem Effizienzhaus 40 entsprechen sollen. Hochtemperaturige Wärmequellen – auch regenerative – passen nicht dazu.
Kohleausstieg: Ein Kompromiss, der wenige glücklich macht
Der Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung 2038 ist beschlossene Sache. Doch von dem grundlegenden Gesetz profitieren nur wenige. Die Schäden für Volkswirtschaft und Umwelt könnten immens sein. Seit 3. Juli 2020 steht es auch rechtlich fest: Deutschland steigt...
CO2 aus Luft in festen Kohlenstoff wandeln
Am Karlsruher Institut für Technologe entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff. Die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft ist einer der Wege, um die Treibhausgasemissionen...
Neuer Kesseltyp kann viele Arten von Biomasse verbrennen
Biomasse spielt eine Schlüsselrolle bei der Wärmewende. Bisher bestimmen normierte Brennstoffe und Heizkessel den Markt. Doch es gibt Ansätze, viele Arten von Brennstoffen in einem Kessel zu nutzen. Biomasse im Wärmemarkt ist meist Holz. Dessen Einsatz ist jedoch...
Biokohle erhöht Nutzung der Energiemenge in Biomasse
Wird Biomasse pyrolysiert, erhöht das die Energiemenge. Erfolgt dieser Prozess dezentral, lässt sich in der Logistik sparen. Das wiederum erhöht die Effizienz – etwa von Brenn- und Grundstoffen wie Biokohle. Die Pyrolyse ist ein erprobtes Verfahren zur Aufspaltung und...
Leipziger Kohleausstieg: Bleibt alles anders
Steigt nun Leipzig aus der Braunkohle aus, wie von Oberbürgermeister Burkhard Jung im letzten Dezember verkündet? Oder nicht? Ein Bericht der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 19. Juni nährte den Verdacht, dass die LEAG als Betreiber des Kraftwerks Lippendorf, das rund...
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Wärmeerzeugern?
Jede Verbrennung erfordert Sauerstoff. Entnimmt ein Wärmeerzeuger den Sauerstoff der Raumluft, spricht man von raumluftabhängig. Wird dem Wärmeerzeuger der Sauerstoff über eine separate Leitung von draußen zugeführt, handelt es sich um einen raumluftunabhängigen...
Kälte sorgt für Zuwachs bei Erdgas und Erneuerbaren
Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich kühlere Witterung hat für einen kräftigen Anstieg des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gesorgt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ergab sich gegenüber dem...
Energieverbrauch 2017: Erneuerbare wachsen am stärksten
Der Energieverbrauch in Deutschland lag 2017 nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) bei 13.525 Petajoule (PJ) oder 461,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und damit um 0,8 % höher als im Vorjahr. Der Verbrauch von...
Abwasserwärme: Effizient und mieterfreundlich
Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...
Wie man die kommunale Wärmeplanung finanzieren kann
Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...
Welches Potenzial hat Biomethan?
Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...
Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk
Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...